Produkte
Produkte
Dienstleistungen
24 Stunden Pflege
Pflegekraft finden
Dienstleistungen
24 Stunden Pflege
Pflegegrad finden
Bedeutung
Funktionsweise
Arten von Notfallknöpfen
Produkt- & Anbietersuche
Anbieterübersicht
Fazit
Körperliche Gebrechen oder chronische Krankheiten nehmen im Alter zu und haben einen direkten Einfluss auf den Alltag älterer Mitmenschen. Denn das Erledigen alltäglicher Dinge wie die Führung des eigenen Haushalts ist für viele Senioren mit großen Anstrengungen verbunden. Auch das Risiko zu verunfallen und zu stürzen, ist höher als in jungen Jahren. Alleinlebende Senioren und ihre Angehörigen fragen sich dann oftmals, was wohl passieren mag, wenn der Unfall für einen langen Zeitraum unentdeckt bleibt. Die Sorge diesbezüglich ist verständlich. Denn es ist mehr als realistisch, dass die verunfallte Person nicht mehr aufstehen kann, um mithilfe des Telefons Hilfe rufen zu können.
Ein Notfallknopf bietet Senioren sowie Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen mehr Sicherheit in- und außerhalb der eigenen vier Wände. Mit diesem Hilfsmittel ist es möglich, per Knopfdruck einen Notruf auszulösen und eine Verbindung zu einer Hausnotrufzentrale oder den Angehörigen herzustellen, um in einer Notsituation umgehend Hilfe zu bekommen. Im folgenden Artikel erhalten Sie wichtige Informationen zur Funktionsweise, welche Arten von Notfallknöpfen es gibt und worauf Sie bei der Auswahl des passenden Modells achten sollten. Obendrein gewähren wir Ihnen einen Einblick in die Angebote der verschiedenen Anbieter.
{{rte-heyflow-funnel-embed_hausnotruf="/design/rte-components"}}
Ein Notfallknopf ist entweder fest installiert oder wird von den Betroffenen am Körper getragen. Kommt es zu einer Notsituation und die verunfallte Person kann das Telefon nicht erreichen, ist es dem Nutzer möglich, per Knopfdruck einfach und schnell Hilfe anzufordern. Wird der Alarm ausgelöst wird umgehend eine Verbindung zur Notrufzentrale oder den gespeicherten Notfallkontakten hergestellt. Dies hat den Vorteil, dass bei einem Sturz oder einem anderweitigen gesundheitlichen Problem sofort Hilfe organisiert wird und ein Unfall nicht unentdeckt bleibt. Aber nicht nur der soeben erläuterte Sicherheitsaspekt erleichtert Betroffenen und ihren Angehörigen den Alltag. Auch diese bedeutenden Vorteile sollten Sie kennen:
Wie Sie bereits gemerkt haben, können Senioren mithilfe eines Notrufknopfes ihr Leben unabhängiger und sicherer gestalten. Aber wie funktioniert der praktische Retter in der Not?
Ein Notfallknopf ist ein kleines handliches Gerät, welches Senioren als Notrufarmbad am Handgelenk oder als Anhänger an einer Kette um den Hals tragen. Bei Hausnotrufsystemen, die über eine Basisstation verfügen, ist eine zusätzliche Notruftaste im Gerät verbaut. Egal, ob fest installiert, als Funksender für Zuhause oder als mobiler Notruf für unterwegs: Die Funktionsweise läuft bei sämtlichen Notrufknöpfen folgendermaßen ab:
Tipp
Sturzsensor
Einige Hausnotrufanbieter bieten ebenfalls Notrufsysteme in Form eines Notrufknopfes mit integriertem Sturzsensor an. Diese hilfreiche Funktion garantiert bei einem Sturz mit anschließender Ohnmacht schnelle Hilfe, da automatisch ein Notruf ausgelöst und die Hausnotrufzentrale oder die gespeicherten Notfallkontakte über den Vorfall informiert werden.
Mehr erfahren
{{rte-small-cta_hausnotruf="/design/rte-components"}}
Notrufknöpfe gibt es entweder als fest installiertes Hausnotrufsystem für Zuhause oder als mobile Geräte für in- und außerhalb der eigenen vier Wände. Welches Notrufsystem für Sie oder Ihren Angehörigen das Richtige ist, hängt von der aktuellen Lebenssituation und den individuellen Ansprüchen des Nutzers ab. Folgende Möglichkeiten gibt es.
Ein fest installiertes Hausnotrufsystem garantiert Senioren mehr Sicherheit in den eigenen vier Wänden. Die verschiedenen Anbieter bieten unterschiedliche Pakete und Serviceleistungen an. Im Basis-Paket sind in der Regel eine Basisstation, die über eine Freisprechfunktion, Lautsprecher und eine integrierte SOS-Taste besitzt, enthalten. Zusätzlich erhalten Sie einen mobilen Notfallknopf, den der Nutzer an einem Armband am Handgelenk oder an einer Kette um den Hals tragen muss.
Sollte ein Notfall eintreten, kann die betroffene Person entweder den SOS-Knopf an der Basisstation oder falls diese aufgrund der Schwere des Unfalls nicht mehr erreicht werden kann, an seinem mobilen Gerät drücken und Hilfe rufen.
Neben einem klassischen Hausnotrufsystem mit Notfallknopf für Zuhause, welches mit einer Basisstation gekoppelt ist und über eine eingeschränkte Reichweite verfügt, haben Senioren ebenfalls die Wahl, sich für ein mobiles Notrufsystem, welches über das Mobilfunknetz funktioniert, zu entscheiden. Diese Notrufsysteme erledigen ihren Dienst in- und außerhalb des Hauses oder der Wohnung und eignen sich besonders für betagte Mitmenschen, die viel unterwegs sind und in einem Notfall überall abgesichert sein möchten. Diese Möglichkeiten stehen zur Auswahl:
Haben Sie bereits eine Vorentscheidung bezüglich des passenden Systems getroffen? Im folgenden Absatz erhalten Sie ein paar wichtige Tipps, die Ihnen die Auswahl erleichtern.
Haben Sie sich für die Anschaffung eines Hausnotrufs inklusive Notfallknopf entschieden, dann empfehlen wir Ihnen, die Auswahl nicht übereilt zu treffen. Denn ein Seniorennotruf sollte auf die individuellen Bedürfnisse des Trägers zugeschnitten sein und in einem Notfall immer und überall dafür sorgen, dass die notwendige Hilfe schnellstmöglich am Unfallort eintrifft. Nicht nur die Auswahl des passenden Notrufsystems, sondern ebenfalls die Wahl des Anbieters sollte gut überlegt sein.
So bieten etablierte Organisationen ein hohes Maß an Vertrauenswürdigkeit und Erfahrung, während private Unternehmen für ihre innovativen und maßgeschneiderten Lösungen bekannt sind. Aufgrund des breit gefächerten Angebots und den unterschiedlichen Hausnotruf-Kosten kann die Suche nach dem passenden Notrufsystem daher für Betroffene manchmal ziemlich verwirrend sein. Damit Ihnen die Auswahl nach dem richtigen System und Anbieter etwas leichter fällt, haben wir die wichtigsten Kriterien zusammengefasst, die Sie bei Vertragsabschluss oder Kauf beachten sollten.
Das Wichtigste bei einem Seniorennotruf ist, dass der SOS-Knopf groß genug ist, damit er auch von Menschen mit Beeinträchtigung einfach betätigt werden kann. Um mehr Sicherheit zu gewährleisten, sollten folgende Kriterien ebenfalls erfüllt werden:
Worauf Sie bei einem Notrufknopf achten sollten, konnten wir klären. Aber welche Anbieter bieten einen Hausnotruf mit Notfallknopf für Senioren an?
{{rte-small-cta_hausnotruf="/design/rte-components"}}
Die aktuellen Ergebnisse der Stiftung Warentest zeigen: In Deutschland gibt es eine große Auswahl an Anbietern, die sich auf Hausnotrufsysteme für Senioren spezialisiert haben. Zu den bekanntesten gemeinnützigen Organisationen gehören das Deutsche Rote Kreuz, die Johanniter und der Malteser Hilfsdienst. Aber ebenfalls zahlreiche Privatanbieter konnten sich mit technologisch ausgereiften Notrufsystemen für Senioren auf dem Markt etablieren. Aber welcher Anbieter ist der Richtige und erfüllt mit seinem Angebot Ihre Ansprüche? Der folgende Überblick soll Ihnen einen Einblick verschaffen.
Die folgenden Wohlfahrtsorganisationen gehören zu den bekanntesten gemeinnützigen Unternehmen. Ihre Angebote gestalten sich folgendermaßen:
Die Johanniter bieten neben einem Hausnotrufsystem für Zuhause mit 24/7 erreichbarer Hausnotrufzentrale ebenfalls ein Notrufsystem für in- und außerhalb der eigenen vier Wände an. Beide Angebote beinhalten eine Basisstation, die mit einem Empfänger, einer Freisprechfunktion sowie einem fest verbauten Notrufknopf ausgestattet sind.
Im Lieferumfang enthalten ist bei beiden Varianten ein wasserdichter Handsender mit Notfallknopf für Zuhause in Form von einem Notrufarmband. Das Notrufsystem, welches in- und außerhalb der eigenen Wohnung funktioniert, hat zusätzlich eine Ladestation für das mobile Notrufgerät in der Basisstation integriert. Neben einer rund um die Uhr erreichbaren Hausnotrufzentrale bietet die Lösung für zu Hause und unterwegs für 10 Euro mehr im Monat folgende Zusatzleistungen an:
Tipp
Förderungen
Ein Hausnotrufsystem gehört zu den Pflegehilfsmitteln. Bei anerkanntem Pflegegrad werden Notrufsysteme wie diese in Höhe von 25,50 Euro durch die Pflegekasse bezuschusst. Möchten Sie für mehr Sicherheit von den Zusatzleistungen profitieren, müssen Sie diese meistens selbst finanzieren. Dennoch lohnt es sich, Ihre Pflegekasse zu kontaktieren und zu erfragen, ob die zusätzlichen Serviceleistungen ebenfalls anteilmäßig übernommen werden.
{{rte-cta-anspruch-pg_hausnotruf="/design/rte-components"}}
Der Dienst des DRK bietet ein Hausnotrufsystem mit Notfallknopf für Zuhause an. Der Basistarif kostet 25,50 Euro im Monat. Das Angebot umfasst:
Gut zu wissen: Das Deutsche Rote Kreuz bietet neben den genannten Basisleistungen diverse Zusatzleistungen an. Das Angebot wie unter anderem die DRK-Notfalluhr für mehr Sicherheit für unterwegs und die resultierenden Kosten können abhängig von Ihrem Wohnort variieren. Für nähere Informationen empfehlen wir Ihnen, eine kostenlose Beratung in Anspruch zu nehmen.
Das Hausnotrufsystem der Malteser beinhaltet eine Basisstation mit integrierter Freisprechfunktion und einer Notfalltaste sowie einen wasserdichten Notfallknopf als Kettenanhänger oder Notrufarmband. Das Basisgerät wird an die Telefonbuchse angeschlossen. Sollte diese in Ihrem Haus oder der Wohnung nicht vorhanden sein, können Sie für einen Aufpreis ein GSM-Gerät bestellen. Das Basis-Paket kostet 25,50 Euro im Monat und umfasst folgende Leistungen:
Gut zu wissen: Für aktive Senioren, die auch außerhalb ihrer eigenen vier Wände abgesichert sein möchten, bieten die Malteser einen mobilen Notruf in Form eines benutzerfreundlichen Smartphones an. Neben diversen nützlichen Funktionen ist auf der Rückseite des Geräts ein SOS-Knopf installiert, über den der Nutzer in einem Notfall von überall eine Verbindung zur Hausnotrufzentrale der Malteser herstellen kann.
Auch beim ASB besteht das Hausnotrufsystem aus einer Basisstation, die über eine Freisprechfunktion und eine installierte Notruftaste verfügt und einen tragbaren Hausnotrufknopf, der als wasserdichter Kettenanhänger oder als Notrufarmband angeboten wird.
Gut zu wissen: Für Menschen, die im Alter aktiv am Leben teilnehmen, aber auch außerhalb ihrer gewohnten Umgebung in einem Notfall abgesichert sein möchten, bietet der ASB einen mobilen Notruf als Senioren-Handy an. Das Mobiltelefon funktioniert wie ein herkömmliches Gerät, besitzt aber zusätzliche einen eingebauten Notfallknopf, über den der Nutzer in einer Notsituation per Knopfdruck eine Verbindung zur Hausnotrufzentrale herstellen kann. Der Ablauf gestaltet sich gleich wie beim Hausnotrufsystem.
Auch private Unternehmen bieten Hausnotrufe für zu Hause und unterwegs an. Im direkten Vergleich mit den Wohlfahrtsorganisationen sind die dargebotenen Leistungen bei diesen Anbietern in Bezug auf die Technik besser auf die Wünsche mancher Nutzer abgestimmt. Ansonsten funktioniert der Notruf per Knopfdruck genau gleich wie bei den anderen Hausnotrufsystemen. Dies zeichnet die folgenden Notrufsysteme aus:
Bei diesem privaten Anbieter wird in einem Notfall eine Verbindung zur 24/7 WSH-Notrufzentrale hergestellt. Angehörige werden auf der Smardian-App per Nachricht sowie durch einen Vibrationsalarm über den Vorfall informiert. Im Hausnotruf-Paket enthalten sind:
Gut zu wissen: Optional können verschiedene Zusatzgeräte dazu gebucht werden. Kunden haben die Wahl zwischen zwei verschiedenen Sprachmeldern, die entweder per Tastendruck und mithilfe einer Zugschnur oder mit der Stimme des Nutzers ausgelöst werden können. Smardian hat ebenfalls zwei Fallsensoren in zwei edlen Designs in Form eines Kettenanhängers im Sortiment, die kaum von einem echten Schmuckstück zu unterscheiden sind.
Im Libfiy-Basic-Paket für Zuhause sind folgende Leistungen enthalten:
Wichtig: Neben dem klassischen Hausnotrufsystem bietet Libify auch einen Hausnotruf mit Sturzsensor, einen Notruf für zu Hause und unterwegs sowie einen mobilen Notruf mit Sturzsensor an.
Das Hausnotrufsystem von easierlife bietet Senioren mehr Sicherheit in den eigenen vier Wänden. Im Home-Paket enthalten sind:
Gut zu wissen: Das Home-Paket von easierLife kann durch diverse Zusatzleistungen erweitert werden. Aktive Senioren können mit einem Kombi-Gerät für zuhause und unterwegs oder einem handlichen mobilen Notruf mehr Sicherheit generieren.
Die Basisstation im Vitakt-Basis-Paket funktioniert mit DSL und VoIP oder Kabel. Nutzer benötigen daher einen Telefonanschluss und einen Router. Für einen kabellosen Anschluss können Sie das Vitakt-Vario Hausnotrufsystem, welches über das Mobilfunknetz funktioniert, nutzen. Das Basis-Paket dieses privaten Anbieters bietet folgenden Service an:
{{rte-cta-anspruch-pg_hausnotruf="/design/rte-components"}}
Ein Hausnotruf mit Notrufknopf verhilft Senioren zu mehr Selbstständigkeit und Lebensqualität. Auch wenn altersbedingte Beeinträchtigungen oder chronische Krankheiten ihren Alltag einschränken: Mithilfe eines Hausnotrufsystems können Betroffene ihr Leben selbstständiger bestreiten und die Angehörigen müssen sich weniger Sorgen um ihre alleinlebenden Familienmitglieder machen. Denn sollte ein Unfall passieren oder ein gesundheitliches Problem auftreten, können Betroffene mit einem Knopfdruck einen Alarm auslösen und Hilfe rufen. Dieser Schutz ist nicht allein für Ihr zu Hause, sondern ebenfalls für unterwegs erhältlich. Hilfsbedürftige Menschen mit einem Pflegegrad können unter bestimmten Voraussetzungen zusätzlich von einer Bezuschussung durch die Pflegekasse profitieren.
Ein Notrufknopf hat die Funktion, dass der Nutzer in einem Notfall schnell und unkompliziert Hilfe rufen kann. Tritt eine Notsituation ein, kann der Betroffene per Knopfdruck einen Alarm auslösen und eine Verbindung zur Hausnotrufzentrale oder den gespeicherten Notfallkontakten herstellen.
Notfallknöpfe sorgen nicht nur im eigenen Zuhause für mehr Sicherheit, sondern ebenfalls unterwegs. Während der traditionelle Hausnotruf in erster Linie für die Verwendung in der Wohnung gedacht ist und mithilfe einer Basisstation funktioniert, bieten mobile Notrufe mit integrierter SIM-Karte dem Nutzer die Möglichkeit, auch außerhalb des Hauses Hilfe zu rufen.
Ein Hausnotrufsystem mit Notrufknopf gehört zu den anerkannten Pflegehilfsmitteln und wird durch die Pflegekassen bezuschusst. Betroffene mit einem Pflegegrad haben somit nach genehmigter Antragstellung Anrecht auf eine Übernahme der Basisleistungen in Höhe von 25,50 Euro im Monat.
Unser Ratgeber für mehr Lebensqualität, Selbständigkeit & Sicherheit im Alter.