Produkte
Produkte
Dienstleistungen
24 Stunden Pflege
Pflegekraft finden
Dienstleistungen
24 Stunden Pflege
Pflegegrad finden
Faktenüberblick
Definition
Zielgruppe
Vor- & Nachteile
Lösung für kleine Bäder
Umbauablauf
Ausstattung & Zubehör
Kosten
Zuschüsse & Förderungen
Fazit
Für Senioren wird die Badewanne schnell einmal zur Stolperfalle. Denn im Alter lässt die Muskelkraft langsam nach und die Beweglichkeit wird schlechter, was den Ein- und Ausstieg nicht gerade erleichtert. Auch ein Unfall oder eine chronische Krankheit kann Menschen in ihrer Mobilität für einen Zeitraum oder sogar dauerhaft einschränken, sodass der Wannenrand kaum mehr zu überwinden ist. Um das Risiko eines Sturzes zu minimieren, sollten Sie spätestens jetzt damit beginnen, Ihr Badezimmer barrierefreier zu gestalten. Möchten Sie dies ohne großen finanziellen Aufwand umsetzen, kann der Einbau einer Tür in Ihre bestehende Badewanne eine schnelle und gute Lösung sein.
Im folgenden Artikel erfahren Sie, was eine Badewanne mit Tür ist, welche Vorteile Sie durch diese Umbaumaßnahme nutzen können und wie der Umbau abläuft. Außerdem informieren wir Sie über die Kosten sowie über mögliche Zuschüsse.
{{rte-heyflow-funnel-embed_badumbau="/design/rte-components"}}
Bei einer Badewanne mit Tür, die auch unter dem Namen Seniorenbadewanne bekannt ist, wird in eine bestehende Wanne als Einstieg eine U-förmige Ausbuchtung in die Wannenwand gefräst und die Einstiegshöhe um circa 10 bis 20 Zentimeter reduziert. Anschließend wird in die Ausbuchtung eine wasserdichte Wannentür aus Kunststoff oder Glas eingesetzt. Somit wird dem Nutzer der Einstieg erleichtert und ein erholsames Vollbad ist auch für Menschen, die in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt sind, möglich.
Eine Badewannentür erlaubt Menschen trotz körperlicher Einschränkungen bis ins hohe Alter die Wohltat eines warmen Vollbades genießen zu können. Folgende Personengruppen können von dieser Umbaumaßnahme profitieren:
Tipp: Standards für barrierefreie Türen
Bevor Sie sich für den Umbau entscheiden, sollten Sie daran denken, dass Wannen mit Tür laut DIN-18040-2 nicht den Standards der Barrierefreiheit entsprechen. Aufgrund der verbleibenden Restschwelle gelten Sie als barrierearme Lösung, da für beeinträchtigte Personen immer noch ein Restrisiko besteht zu stürzen und der Einstieg sowie Ausstieg für Menschen mit einer körperlichen Behinderung ohne zusätzliches Hilfsmittel unmöglich ist.
Fällt es Ihnen zunehmend schwerer, ohne fremde Hilfe den Wannenrand zu überbrücken, möchten aber trotzdem nicht auf Ihre Wanne verzichten? Genau dann ist der Umbau zur begehbaren Badewanne eine gute Alternative zur ebenerdigen Dusche. Folgende Vor- und Nachteile gehen mit dem Einbau einer Tür einher:
Die Vorteile von barrierearmen Badewannen
Die Nachteile von Badewannen mit Einstieg
Eine begehbare Badewanne mit Dusche bietet Senioren und Menschen mit Mobilitätseinschränkungen gleich zwei Möglichkeiten der Körperhygiene an. Denn in einer Wanne mit Tür und integriertem Duschbereich können nicht nur die Vorzüge eines Vollbades genossen werden, sondern es kann ebenfalls in der Badewanne geduscht werden. Zusätzlich sorgt die integrierte Wannentür für einen sicheren Einstieg. Diese vorteilhaften Merkmale zeichnen eine begehbare Badewanne mit Dusche aus:
Wie zuvor erwähnt, sind die Umbaumaßnahmen ohne großen Aufwand möglich. Aber wie läuft der Umbau ab?
{{rte-cta-anspruch-pg_badumbau="/design/rte-components"}}
Haben Sie sich für eine Badewanne mit Einstieg entschieden, haben Sie zwei Möglichkeiten. Sie können entweder Ihre alte Wanne entfernen und durch ein fertiges Modell ersetzen oder in Ihre bestehende Wanne eine wasserdichte Tür einbauen lassen. Ist Ihre Badewanne nicht sanierungsbedürftig, sodass Sie ohnehin ausgetauscht werden müsste, empfehlen wir Ihnen, die eigene Wanne barrierearm umbauen zu lassen. Diese Lösung ist mit weniger baulichem Aufwand verbunden und verursacht geringere Kosten.
Aufgrund der steigenden Nachfrage haben sich viele Sanitär- und Handwerksbetriebe auf den altersgerechten und barrierefreien Umbau von Badezimmern spezialisiert, sodass die Montage einer Badewanne mit Tür oder die Umbaumaßnahmen bei einer bestehenden Wanne meistens innerhalb eines Tages abgeschlossen sind. Folgendermaßen läuft der Umbau bei Ihnen zu Hause ab:
Haben Sie sich für ein neuwertiges Wannen-Modell entschieden, wird die Badewanne mit Tür nach Maß angefertigt und komplett vormontiert zu Ihnen nach Hause geliefert. Auch die Montage ist einfach und schnell umsetzbar. Lediglich das Abwasserrohr und die Wandwinkel müssen montiert werden. Viele Anbieter bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wannenboden mit einer Antirutschbeschichtung zu beschichten. Sprechen Sie Ihr favorisiertes Unternehmen bei der Planung darauf an und fragen Sie, mit welchen zusätzlichen Kosten Sie rechnen müssen.
Tipp: Dusche für Rollstuhlfahrer
Benötigen Sie für die tägliche Körperpflege mehr Platz oder die verbleibende Restschwelle bei einer Wanne mit Tür stellt für Sie immer noch eine körperliche Hürde dar, können Sie Ihre Badewanne zur Dusche umbauen lassen. Bei dieser Umbaumaßnahme wird Ihre bestehende Badewanne entfernt und anschließend durch einen barrierearmen Duschbereich mit minimaler Schwelle oder einer barrierefreien Dusche, die ebenerdig ist und auch für Rollstuhlfahrer geeignet ist, ersetzt.
Wie bereits erwähnt, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Badewanne mit Tür mithilfe zusätzlicher Hilfsmittel sicherer zu machen. Auch die tägliche Körperpflege kann dadurch komfortabler gestaltet werden. Diese Produkte stehen zur Auswahl:
{{rte-small-cta_badumbau="/design/rte-components"}}
Wichtig: Notrufsysteme
Hausnotrufsysteme werden ab Pflegegrad 1 durch die Pflegekasse bezuschusst. Versäumen Sie nicht, Ihren Anspruch auf Pflegegrad zu prüfen, um von den verschiedenen Pflegedienstleistungen profitieren zu können.
Mehr zu Notrufsystemen
Haben Sie sich dazu entschieden, Ihr Badezimmer barrierearmer zu gestalten und Ihre bestehende Wanne umrüsten zu lassen, ist der finanzielle Aufwand im direkten Vergleich mit einer Komplettsanierung überschaubar. Für den Umbau Ihrer Badewanne sollten Sie zwischen 3.000 und 5.000 Euro einplanen.
Etwas preiswerter wäre eine Badewanne mit Einstieg. Die Nachrüstung dieser barrierearmen Alternative gestaltet sich gleich wie bei einer begehbaren Wanne mit Tür, sodass Sie von einem niedrigen Einstieg profitieren können. Der Nachteil ist, dass diese Modelle keine wasserfesten Türen besitzen und ein Vollbad somit nicht mehr möglich ist. Der Umbau ist etwas günstiger. Die anfallenden Kosten bewegen sich zwischen 2.500 und 4.500 Euro.
Tipp: Egal, welche Variante Sie wählen: Bevor Sie sich für ein Unternehmen entscheiden, ist es sinnvoll, verschiedene Kostenvoranschläge für Ihr Vorhaben einzuholen und die Leistungen und Preise der unterschiedlichen Anbieter miteinander zu vergleichen.
{{rte-cta-anspruch-pg_badumbau="/design/rte-components"}}
Um Ihre persönlichen Unkosten zu reduzieren oder zu decken, bekommen Sie die Möglichkeit, verschiedenen Zuschüsse und Förderungen zu nutzen. Diese staatlichen Institutionen bieten finanzielle Unterstützung für die Umsetzung von mehr Barrierefreiheit oder Barrierereduzierung in den eigenen vier Wänden an:
Achtung: Die Förderung ist nicht kombinierbar mit den Zuschüssen der Pflegekasse
Wichtig: Beantragung der Zuschüsse vor dem Umbau
Denken Sie daran, dass Sie die erwähnten Zuschüsse unbedingt vor Beginn des Umbaus beantragen müssen! Reichen Sie hierfür einen Antrag samt Kostenvoranschlag des gewählten Handwerkunternehmens bei den Trägern ein. Wird dies versäumt, und es wurde bereits mit den Umbaumaßnahmen begonnen, haben Sie kein Anrecht mehr auf finanzielle Unterstützung und müssen sämtliche Kosten eigenständig tragen.
Eine sogenannte Seniorenbadewanne ermöglicht körperlich beeinträchtigten Mitmenschen die Wohltat eines Bades und erleichtert die selbstständige Körperpflege. Obendrein ist eine Badewanne mit Tür eine schnelle und preiswerte Umbaumaßnahme, um die Barrieren im Badezimmer zu reduzieren. Für Menschen mit körperlichen Einschränkungen, denen es zunehmend schwerfällt, den Wannenrand zu überbrücken, ist diese barrierearme Maßnahme daher eine sinnvolle Alternative zur altersgerechten Dusche, welche mit Zuschüssen durch die Pflegekasse oder KfW-Förderbank unterstützt wird.
Bedenken Sie aber, dass eine Wanne mit Einstieg aufgrund der verbleibenden Restschwelle immer noch ein Restrisiko birgt, zu stürzen und nicht komplett barrierefrei ist. Betroffene sowie ihre Angehörigen sollten daher vorausschauend handeln und die aktuelle sowie zukünftige körperliche Verfassung des Nutzers in ihre Entscheidung einfließen lassen.
Bei einer Badewanne mit Tür handelt es sich um eine barrierearme Maßnahme, bei der in eine bestehende Wanne eine U-förmige Ausbuchtung gefräst wird, in welche eine wasserdichte Tür aus hochwertigem Acryl oder Glas eingebaut wird.Der reduzierte Einstieg ermöglicht Senioren und Menschen mit körperlichen Einschränkungen weiterhin ein entspannendes Vollbad zu nehmen und erhöht die Sicherheit im Badezimmer.In der DIN-18040-2 wird zwischen den Mindestanforderungen, die ein Badezimmer erfüllen muss, um als barrierefrei zu gelten und dem R-Standard, der auch Rollstuhlfahrern die Nutzung ermöglicht, unterschieden.
Der Umbau von einer bestehenden Badewanne zu einer Wanne mit Tür kostet bei den meisten Anbietern zwischen 3.000 und 5.000 Euro.
Menschen, die einen anerkannten Pflegegrad besitzen, können für die Durchführung einer wohnumfeldverbessernden Maßnahme wie den Umbau von einer bestehenden Wanne zur Badewanne mit Tür einen Zuschuss von bis zu 4.180 Euro bei der Pflegekasse beantragen.Auch die KfW-Förderbank unterstützt wohnraumverbessernde Maßnahmen mit einem Zuschuss von maximal 6.250 Euro oder bietet für den Abbau von Barrieren in den eigenen vier Wänden zinsgünstige Kredite in Höhe von 50.000 Euro an.
Unser Ratgeber für mehr Lebensqualität, Selbständigkeit & Sicherheit im Alter.