Produkte
Produkte
Dienstleistungen
24 Stunden Pflege
Pflegekraft finden
Dienstleistungen
24 Stunden Pflege
Pflegegrad finden
Ein Treppenlift kann die ersehnte Lösung sein, das Hindernis Treppe endlich wieder mühelos zu überwinden. Aber der Kauf bedeutet zunächst Kopfzerbrechen, denn die Auswahl ist gewaltig und zahlreiche Fragen gilt es im Vornherein zu klären.
Damit Sie in den Windungen des Treppenliftuniversums nicht verloren gehen, geben wir Ihnen diesen Leitfaden an die Hand. Eine Checkliste, die Punkt für Punkt die wichtigsten Aspekte und Tipps behandelt.
So behalten Sie den Überblick und sparen kostbare Recherche Zeit. Lift-up für den Treppenlift Check-up!
Eine scheinbar banale Frage: Warum benötigen Sie einen Treppenlift? Die Frage richtet sich explizit an den Bedarf. Also wer wird den Treppenlift nutzen? Eine Person mit Gelenkbeschwerden, leichten Mobilitätseinschränkungen, mit Gehilfe, Rollstuhl oder Elektrorollstuhl?
Denn Treppenlift ist nicht gleich Treppenlift. Stehlifte, Sitzlifte, Plattformlifte und Hublifte sind verschiedene Treppenlift Alternativen, die für unterschiedliche Bedarfsgruppen konzipiert wurden.
Die nächste Frage, die sich stellt: Welcher Treppentyp ist vorhanden? Die Schienen sind das Kernstück eines jeden Lifttyps. Diese müssen passgenau montiert werden, damit ein sicherer Transport gewährleistet ist. Abhängig davon, ob eine gerade, kurvige oder gewundene Treppe überwunden werden soll, kommen unterschiedliche Schienensysteme in Betracht.
Lesen Sie am besten unseren Ratgeber "Treppenlift", in dem wir Ihnen einen Überblick über die jeweiligen Lifttypen geben.
Auch wichtig: Wo soll der Treppenlift verbaut werden? Einsatz im Innen- oder Außenbereich? Hublift und Plattformlift eignen sich für die Nutzung außen, Sitz- und Stehlifte hingegen werden in der Regel im Innenraum montiert.
Und in diesem Zusammenhang die Frage: Wie sieht das perspektivische Nutzungsverhalten aus? Machen Sie sich Gedanken darüber, wie sich der Mobilitätszustand zukünftig entwickelt.
Diese Aspekte sind ausschlaggebende Faktoren, wenn es um die Wahl des Schienensystems und Fahrgestells geht und ob ein nachträgliches Umrüsten möglich ist.
Nicht jede Treppe ist für jeden Treppenlift geeignet. Eine genaue Vermessung Ihrer Treppe ist notwendig, um das richtige Modell zu finden.
Eine Mindestbreite von 70 cm sollte vorhanden sein. Besonders bei einem engen Treppenhaus oder verwinkelten Treppen können Platzprobleme auftreten, aber auch hier gibt es kompakte Liftmodelle, die sich dieser besonderen Situation anpassen.
Unser Lesetipp: "Treppenlift für schmale Treppen".
Jeder Treppenlift hat eine maximale Tragfähigkeit. Überprüfen Sie, ob das gewählte Modell Ihr Gewicht und gegebenenfalls das eines Rollstuhls bzw. Elektrorollstuhls tragen kann.
Für kurvige Treppen oder Treppen mit Zwischenpodesten werden meist Mehrschienensysteme verbaut. Für gerade Treppen Einzelschienen. Beide Schienentypen werden in der Regel auf den Stufen und nicht an der Wand montiert.
Oder kommt ein Deckenlift in Frage? Überprüfen Sie, ob die baulichen Voraussetzungen für die konkrete Befestigungsart gegeben sind. Treppen und Wände/Decken könnten eine Verstärkung benötigen. Für Hublifte muss eventuell ein Betonfundament gegossen werden.
Damit auch im Falle eines Stromausfalls der Treppenlift fahrtüchtig ist, sind Akkus in den Liften verbaut. Ein leicht zugänglicher Stromanschluss sollte also für das Wiederaufladen und für den Liftbetrieb vorhanden sein.
Treppenlifte gelten als Maschinen und müssen deshalb die aktuellen Normen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (1) und der DIN EN 81-40 (2) einhalten. Achten Sie also auf Nachweise wie ein gut sichtbares CE Logo und einer Konformitätserklärung in den technischen Unterlagen.
Die DIN EN 81-40 ist eine europäische Norm, die die Sicherheitsregeln für Treppenlifte und Plattformlifte für Menschen mit Behinderungen festlegt. Diese Norm legt spezifische Anforderungen für den sicheren Betrieb fest.
Zu diesen Schutzmechanismen zählen:
Überprüfen Sie, ob diese Sicherheitsfunktionen vorhanden und betriebstüchtig sind.
Zudem sollte die Steuerung nicht das Studium eines Handbuchs erfordern. Meist erfolgt sie per Joystick oder Fernbedienung. Modernere Modelle bieten aber auch Smartphone-Apps zur Steuerung. Wählen Sie ein Bedienart, die für Sie oder Ihren Angehörigen leicht zugänglich, verständlich und benutzerfreundlich ist.
Und zu guter Letzt: Klären Sie im Vorfeld, was die Garantiebedingungen für Treppenlift, Einbau und Verschleißteile sind. Die Begriffe Garantie und Gewährleistung werden oft verwechselt, unterscheiden sich jedoch in wichtigen Punkten.
Achten Sie darauf, welche Teile und Leistungen von der Garantie abgedeckt sind. Beim Kauf eines gebrauchten Treppenlifts sollten Sie darauf achten, dass der Anbieter mindestens eine einjährige Garantie gewährleistet.
Die Gewährleistung hingegen ist gesetzlich vorgeschrieben und sichert Ihnen für mindestens 2 Jahre ab Kauf die Möglichkeit, Mängel, die bereits bei der Lieferung bestanden, geltend zu machen. Allerdings muss nach 6 Monaten der Käufer nachweisen, dass der Mangel schon beim Kauf vorhanden war (Beweislastumkehr).
Eine Garantieverlängerung kann sich lohnen, insbesondere bei teuren Modellen oder wenn der Lift intensiv genutzt wird. Klären Sie, ob die Verlängerung auch Verschleißteile umfasst, um spätere Kosten zu minimieren.
Investieren Sie in Qualität und wählen Sie einen renommierten Anbieter mit guten Kundenbewertungen. Lassen Sie sich Referenzen geben und fragen Sie nach Zertifikaten, wie dem TÜV-Siegel.
Ein seriöser Anbieter bietet in der Regel eine kostenlose Beratung und einen vor Ort Termin für die Vermessung an. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um offene Fragen zu klären. Fragen wie:
Um die Treppenlift Preise besser vergleichen zu können, sollten Sie die Angebote von mindestens 3 Herstellern einholen. Lassen Sie sich eine nachvollziehbare Aufschlüsselung der Kosten geben.
Treppenlifte unterliegen einer regelmäßigen Wartungspflicht. Sie sparen Geld und sorgen für einen sicheren Betrieb, wenn Sie gleichzeitig einen Wartungsvertrag abschließen.
In den meisten privaten Haushalten ist keine Baugenehmigung erforderlich. Informieren Sie sich jedoch, falls Sie in einem Mehrfamilienhaus wohnen oder Ihr Lift außerhalb des Hauses installiert wird. Bei der zuständigen Baubehörde können Sie sich informieren, ob eine Genehmigung erforderlich ist.
Bei der Installation eines Treppenlifts müssen die örtlichen Bauvorschriften beachtet werden. Diese Vorschriften können spezifische Anforderungen an die Breite der Treppe, die Höhe der Geländer und den Platzbedarf des Treppenlifts enthalten. Regelungen und Voraussetzungen zum Einbau von Treppenliften finden Sie in den Landesbauordnungen (LBO) und in der DIN 18065 (4).
Wenn Sie zur Miete wohnen, benötigen Sie gemäß § 554a BGB (3) die Zustimmung Ihres Vermieters oder der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Reichen Sie am besten gleich ein ärztliches Attest ein, dass die medizinische Notwendigkeit eines Treppenlifts bestätigt.
In der Regel muss der Vermieter einer Umbaumaßnahme zustimmen, deren Zweck die Schaffung von Barrierefreiheit ist. Allerdings muss der Treppenlift bei Auszug rückstandslos entfernt werden. Die Kosten sind hier vom Mieter zu tragen.
Es kann erforderlich sein, eine Haftpflichtversicherung abzuschließen, die Schäden oder Verletzungen abdeckt, die im Zusammenhang mit der Nutzung des Treppenlifts auftreten könnten. Es ist ratsam, auch dies im Vorfeld zu klären.
Und ein Treppenlift soll Barrierefreiheit schaffen - das gilt für alle! Treppenlifte sollten deshalb so installiert werden, dass sie die Bewegungsfreiheit für andere Hausbewohner nicht einschränken. Klären Sie dies, um zukünftige Konflikte zu vermeiden.
Die Kosten für einen Treppenlift hängen von verschiedenen Faktoren und den persönlichen Bedürfnissen ab.
Gebrauchte Lifte gibt es mit bis zu 50 Prozent Preisersparnis. Die Maßanfertigung des Schienensystems sowie die Transportkosten verursachen aber weitere Kosten, die die Preisersparnis nachträglich schmälern kann. So kann unter Umständen die Anschaffung eines Neumodells lukrativer sein.
Auch die Treppenlift Miete könnte eine Option darstellen. Je nach Liftsystem beträgt die monatliche Rate 50 bis 300 Euro inklusive Service und Wartung.
Der Neupreis für einen Sitzlift liegt etwa bei 3.000 Euro für gerade Treppen, einen Kurventreppenlift gibt es ab 7.000 Euro, der Plattformlifte beginnt ab 10.000 Euro und ein Hublift kostet 5.000 Euro aufwärts.
Moderne Treppenlifte bieten verschiedene Designoptionen, die sich geschmackvoll in das Wohnambiente integrieren lassen.
Bedenken Sie zudem, dass die Polsterung und Sitzform Ihren Komfortansprüchen genügt. Der Lift soll nicht nur ein nützliches, sondern auch komfortables Hilfsmittel darstellen, dass sie unter Umständen täglich mehrmals benutzen.
Diese Sonderanfertigungen verursachen allerdings Zusatzkosten, über die sich sich im klaren sein sollten. Ebenso werden für Transport, Montage oder nachträgliche Anpassungen weitere Zahlungen fällig.
Ein Treppenlift verursacht laufende Kosten. Dazu zählt beispielsweise die Wartung, die je nach Anbieter und Leistungsumfang zwischen 100 und 300 Euro jährlich kostet. Ebenso fallen gelegentlich Kosten für Batteriewechsel an, die je nach Modell bei etwa 50 bis 200 Euro liegen. Die Stromkosten sind allerdings gering und betragen ca. 15 bis 30 Euro pro Jahr.
Die Treppenlift Kosten können unter Umständen also nicht unerheblich sein. Informieren Sie sich deshalb über potentielle öffentliche Fördermittel und/oder die Möglichkeit zur Finanzierung.
In unserem Ratgeber "Zuschuss zum Treppenlift" beschäftigen wir uns ausgiebig mit der Frage, welche Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten die Anschaffungskosten deutlich senken können.
Wichtig! Stellen Sie Anträge immer vor Beginn der Arbeiten. Andernfalls können Fördermittel verfallen, da viele Programme keine rückwirkenden Zahlungen erlauben.
Die Installation eines Treppenlifts dauert je nach Modell und Treppenstruktur in der Regel einige Stunden bis einen Tag. Kurvige Treppenverläufe erfordern oft eine Maßanfertigung der Schienen. Lieferzeit und Zeitaufwand der Installation verlängern sich entsprechend.
Viele Unternehmen, die Treppenlifte verkaufen, bieten auch Installationsdienste an. Diese Fachhändler haben in der Regel geschultes Personal, das Erfahrung mit der Installation verschiedener Treppenliftmodelle hat.
Die Zertifizierung „Geprüfte Fachkraft Barrierefreie Installation und Montage“ der SGS-TÜV Saar GmbH gibt Ihnen die Sicherheit, dass die Montage fachgerecht, sicher und den geltenden Normen entsprechend erfolgt.
Nach der Installation müssen Treppenlifte von einer autorisierten Person auf Sicherheit und Funktionalität geprüft werden. Dieser Testlauf stellt sicher, dass der Lift ordnungsgemäß installiert wurde und alle Sicherheitsanforderungen erfüllt.
Lassen Sie sich in die Benutzung des Treppenlifts einweisen. Sie sollten nach Abschluss der Montagearbeiten mit der Bedienung vertraut und sicher sein.
Testen Sie den Treppenlift vor dem Kauf, entweder in einer Ausstellung oder bei einem anderen Kunden.
Notfallservice
Wählen Sie einen Anbieter, der eine 24/7 Service für Störungen anbietet.
Wenn der Treppenlift im Außenbereich installiert wird, stellen Sie sicher, dass er wetterfest und korrosionsbeständig ist. Auch der Kauf eine Abdeckung kann sinnvoll zum Schutz der Elektronik sein.
Achten Sie auf Zusatzgebühren für Sonderanfertigungen, Transport, Montage oder nachträgliche Anpassungen. Auch zusätzliche Verträge für die Wartung oder Kosten für Ersatzteile können sich später summieren und sollten im Vorfeld berücksichtigt werden.
In sieben Schritten zu Ihrem neuen Treppenlift. Zugegeben ganz so schnell sind die einzelnen Schritte nicht zu durchlaufen, aber mit dieser Checkliste in der Hand, sind Sie quasi schon Treppenlift "Fortgeschritten". Sie wissen worauf es ankommt und was es zu beachten gilt.
Eine klare Bedarfsanalyse, das Einholen mehrerer Angebote und die Berücksichtigung von technischen und finanziellen Aspekten helfen Ihnen, die richtige Wahl zu treffen.
Lassen Sie sich ausführlich beraten und überstürzen Sie keine Entscheidung. So haben Sie langfristig ein funktionstüchtiges Hilfsmittel, das genau das schafft, wofür es gemacht ist: Benutzerfreundliche Barrierefreiheit.
Die wichtigsten Fragen & Antworten zum Thema, die häufig von unseren Nutzern gestellt werden.
Ja, gebrauchte Lifte können eine kostengünstige Alternative sein, vorausgesetzt, sie wurden gründlich gewartet und sind in gutem Zustand. Bedenken Sie aber, dass Zusatzkosten für individuelle Schienenanpassungen anfallen können. Zudem sollte der Treppenlift Anbieter eine mindestens einjährige Garantie anbieten.
Die Installation eines Treppenlifts dauert in der Regel wenige Stunden. Bei kurvigen Treppen oder individuellen Anpassungen kann die Montage jedoch länger dauern.
Viele Anbieter/Hersteller bieten einen Umzugsservice an, bei dem der Treppenlift abgebaut und am neuen Standort installiert wird. Die Kosten hierfür sollten jedoch im Vorfeld geklärt werden.
Sie erreichen uns telefonisch von Montag - Freitag zwischen 08:30 bis 18:30 Uhr. Alternativ können Sie uns auch jederzeit eine Nachricht über uns Kontaktformular senden.