Produkte
Produkte
Dienstleistungen
24 Stunden Pflege
Pflegekraft finden
Dienstleistungen
24 Stunden Pflege
Pflegegrad finden
Bis zu 50 Prozent Ersparnis im Vergleich zum Neupreis! So lauten einige Anzeigen, in denen gebrauchte Treppenlifte zum Kauf angeboten werden. Die Hälfte weniger und dann noch umweltschonender, weil gebraucht statt neu produziert!
Klingt gut, aber dennoch lohnt sich ein zweiter Blick. Wir haben genau hingesehen und informieren Sie, ob es versteckte Kosten gibt, wie sicher gebrauchte Liftsysteme sind und worauf sie explizit achten sollten.
Kurz um: Lohnt sich die Anschaffung eines gebrauchten Treppenlifts?
Ein gebrauchter Treppenlift ist ein bereits zuvor genutzter Lift, der in der Regel nach einer gründlichen Überprüfung, Aufarbeitung und Wartung durch den Anbieter erneut zum Einsatz kommt.
Allerdings wird nicht das gesamte Liftsystem zum Kauf angeboten. In der Regel sind es das Sitzelement oder die Plattformeinheit sowie das Antriebsystem. Schienen sind selten teil des Angebots, da diese in den meisten Fällen nicht in die neue Wohnsituation eingebaut werden können.
Einzig wenn es sich um eine Schiene für eine gerade Treppe handelt, kann diese problemlos neu verbaut werden.
Nicht alle Teile eines Treppenlifts sind gleichermaßen geeignet, gebraucht gekauft zu werden. Einige Komponenten können problemlos wiederverwendet werden, während andere aufgrund ihres Verschleiß´ neu gekauft werden sollten.
Ob sich der Kauf eines gebrauchten Treppenlifts lohnt, hängt von den individuellen Gegebenheiten und Anforderungen ab. Es gibt einige Faktoren, die Sie deshalb abwägen sollten:
Gebrauchte Treppenlifte sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich.
Sitzlifte für gerade Treppen sind am häufigsten zu finden, da sie einfach zu installieren sind. Bei Sitzliften für kurvenförmige Treppen muss das Schienensystem separat erworben werden, da es maßgefertigt werden muss.
Gleiches Prinzip gilt bei Plattformliften für Rollstuhlfahrer. Hublifte sind zwar seltener zu finden, haben aber den Vorteil, dass die Schienenführung unabhängig vom Treppenverlauf ist und damit einfacher eingegliedert werden kann.
Auch gebrauchte Außentreppenlifte existieren, oft als wetterfeste Plattform- oder Sitzlifte. Hier muss die Witterungsresistenz der Materialien gegeben sein. Kurventreppenlifte für Wendeltreppen müssen immer neu erworben werden.
Achten Sie beim Kauf auf Faktoren wie Witterungsbeständigkeit, Motorleistung, Batteriezustand. Alle technischen Sicherheitsfunktionen wie Bremsen und Notfall-Stopp-Systeme sollten einwandfrei arbeiten. Lassen Sie sich die vorhandene Wartungshistorie geben und lesen Sie diese sorgfältig.
Wie bereits aufgeführt sind im Kaufpreis eines gebrauchten Treppenlifts nur Fahrgestell und Antrieb inkludiert. Die Kosten für Schienen, Transport, Montage und eventuelle Umbaumaßnahmen sind nicht enthalten.
Nachfolgende Gegenüberstellung soll Ihnen beim Pro/Contra Entscheidungsprozess helfen. Entscheiden Sie gemäß Ihren Bedürfnissen, welchen Aspekten Sie mehr Gewichtung schenken.
Vorteile
Nachteile
Benötigen Sie einen Treppenlift nur temporär, beispielsweise nach oder vor einer Operation, könnte das Mieten eines Treppenlifts eine Alternative darstellen.
Ab einer Mindestlaufzeit von drei Monaten können Sie in monatlichen Raten von 150-300 Euro verschiedenste Treppenliftvarianten mieten. Wann und ob sich das Mieten lohnt, haben wir ausgiebig in unserem Ratgeber "Treppenlift mieten" erörtert.
Hersteller und Fachhändler bieten generalüberholte Treppenlifte als Gebrauchtmodelle zum Kauf an. Aber auch Verkäufe aus Privatbesitz sind online zu finden. Worauf Sie bei den jeweiligen Kaufoptionen achten sollten und was es einzuhalten gilt, klären wir nachfolgend.
Auf Verkaufsplattformen im Internet werden oft gebrauchte Treppenlifte von Privatpersonen oder kleineren Händlern angeboten. Hier können Sie Treppenlifte für sehr günstige Preise erwerben.
Allerdings sollen Sie bedenken, dass Demontage und die anschließende Montage nicht fachgerecht durchgeführt wird. Bei einem Privatkauf haben Sie keinerlei Garantie- und Gewährleistungsansprüche. Auch eine Sicherheitskontrolle vor Erstbetrieb ist nicht gegeben.
Einige Hersteller nehmen gebrauchte Treppenlifte von ihren Kunden zurück, wenn diese nicht mehr benötigt werden. Diese Modelle werden generalüberholt und zu günstigeren Preisen weiterverkauft. Fragen Sie am besten direkt bei Herstellern nach.
Viele Fachhändler bieten nicht nur neue, sondern auch gebrauchte Treppenlifte an, die zuvor sorgfältig geprüft und überholt wurden. Hier können Sie sichergehen, dass der Lift den neuesten Sicherheitsstandards entspricht.
Die Installation erfolgt sachgemäß einschließlich einer Sicherheitsüberprüfung. Häufig wird neben der Gewährleistung eine einjährige Garantie gewährt oder gegen Aufpreis eine Garantieverlängerung angeboten. Zudem bieten Fachhändler oft Wartungsverträge und einen schnellen Reparaturservice an.
Auch wenn Sie bei einem Privatkauf durchaus ein "Schnäppchen" machen können, birgt der Kauf einige Risiken.
Defekte an der Elektronik oder schadhafte Sicherheitselemente sind häufig nicht auf den ersten Blick zu erkennen. Deshalb sollten Sie unbedingt vor dem Erstbetrieb einen Sicherheitscheck von einer Fachkraft durchführen lassen.
Die Demontage und Installation sollte nur erfolgen, wenn Sie über ausreichendes technisches Know-How verfügen.
Diese Liftsystem sind nicht generalüberholt, Kosten für Reparaturen und jährliche Wartungen sind selbst zu tragen und nicht Teil eines Service-Pakets. Auch in Notfallsituationen steht ihnen kein 24h Notdienst zur Verfügung. Zudem gelten bei Privatkauf keinerlei Gewährleistungs- und Garantieansprüche.
All dies kann schnell die Kostenersparnis deutlich senken und noch viel drastischer: Ihre Sicherheit gefährden. Deshalb investieren Sie besser in einen sorgenfreien Betrieb.
Sie haben selbst einen Treppenlift, den sie zum Verkauf anbieten möchten? Dann stellen wir ihnen zwei Verkaufsoptionen vor und welche Informationen bzw. Unterlagen Sie bereit halten sollten.
Sie können auf online Marktplätzen oder spezialisierten Reha-Portalen Ihren gebrauchten Treppenlift verkaufen.
Achte Sie darauf aussagekräftige Fotos und detaillierte Informationen zu Marke, Modell, Produktionsjahr, Zustand und technischen Details des Lifts hochzuladen. Auch Angaben zur Treppenform (gerade oder kurvenförmig) und zur Kompatibilität sind wichtig.
Bei einem Fachhändler, etwa einem Sanitätshaus oder Treppenlift-Anbieter, kann der Verkauf/Rückkauf unkomplizierter sein, da diese oft direkt gebrauchte Geräte ankaufen oder den Verkauf vermitteln.
Hier sollte man sicherstellen, dass alle Wartungsprotokolle und technischen Unterlagen zur Verfügung stehen.
In beiden Fällen ist es wichtig, den Treppenlift vor dem Verkauf gründlich zu testen, mögliche Mängel transparent offenzulegen und gegebenenfalls einen Techniker hinzuzuziehen, um den einwandfreien Zustand des Lifts zu garantieren.
Auch für gebrauchte Treppenlifte können Sie Zuschüsse von unterschiedlichen Trägern in Anspruch nehmen. Wichtig ist, dass Sie den Antrag vor Kauf stellen. Näheres zum Antragsverfahren und den einzelnen Fördermöglichkeiten behandeln wir in unserem Ratgeber "Zuschuss zum Treppenlift".
Personen mit Pflegegrad können einen Zuschuss von bis zu 4.000 Euro für "wohnumfeldverbessernden Maßnahmen" (1) beantragen. Ab Januar 2025 steigt der Höchstbetrag auf 4.180 Euro (2). Leben mehrere Personen mit Pflegegrad im Haushalt, erhöht sich die Fördersumme entsprechend bis maximal 16.000 Euro.
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet Förderkredite und Zuschüsse für barrierefreie Umbauten an. Der Investitionszuschuss 455-B (3) ist sowohl für Immobilienbesitzer als auch für Mieter zugänglich. Gefördert werden bis zu 6.250 Euro der Gesamtkosten. Alternativ können Sie ein zinsvergünstigtes Darlehen in Höhe von bis zu 50.000 Euro im Rahmen des Programms „Altersgerecht Umbauen – Kredit 159" (4) beantragen.
Die Kosten für den Treppenlift können unter bestimmten Umständen als außergewöhnliche Belastung steuerlich abgesetzt werden.
In finanziell prekären Situationen können Sie sich an das zuständige Sozialamt wenden.
Nutzen Sie unsere Checkliste, um alle wichtigen Fragen vorab zu klären. So können Sie sicherstellen, dass der gebrauchte Treppenlift langfristig und sicher Ihren Alltag erleichtert.
Sollte man nun Treppenlifte gebraucht kaufen? Diese Entscheidung ist in der Tat nicht ganz einfach.
Die Preise aus den oben genannten Vergleichen sollten deutlich unter dem Neupreis liegen. Bei geraden Treppen mit einer Länge von max. fünf Metern können Schienenlänge, Sitz und Motor in der Regel übernommen werden.
Anders sieht es bei Treppenliften für schwierige Treppenverläufe und Kurventreppen aus. Hier relativiert sich die Ersparnis durch die Notwendigkeit neuer Schienen.
Vermeiden Sie Privatkäufe, auch wenn der Preisersparnis lockend ist. Am Ende zählt die Sicherheit und langfristige Nutzung, deshalb sollten Sie gebrauchte Treppenlifte von Fachhändlern erwerben. Und mit einem Preisvergleich finden sich hochwertige gebrauchte Treppenlifte zu einem günstigen Preis.
Die wichtigsten Fragen & Antworten zum Thema, die häufig von unseren Nutzern gestellt werden.
Wer einen einfachen Treppenlift für eine gerade Treppe über eine Etage benötigt, kann auf ein gebrauchtes Modell vom Fachhändler zurückgreifen. In allen anderen Fällen ist ein Neukauf vorzuziehen.
Die Preise für gebrauchte Treppenlifte starten ab 1.000 € im Privatverkauf und ab ca. 2.500 € beim Fachhändler. Die Kostenersparnis liegt bei bis zu 50 Prozent.
Vermeiden Sie es trotz möglicher Einsparungen unbedingt, einen gebrauchten Treppenlift mithilfe von Kleinanzeigenportalen auf dem privaten Markt zu erwerben. Demontage, Prüfung, erneuter Einbau und Wartung sollten fachgerecht von einem Fachhändler übernommen werden.
Sie erreichen uns telefonisch von Montag - Freitag zwischen 08:30 bis 18:30 Uhr. Alternativ können Sie uns auch jederzeit eine Nachricht über uns Kontaktformular senden.