Deckenlift - Mobilität neu gedacht!

Sabrina Berger
12 Minuten
Lesezeit
Zuletzt aktualisiert:
16.1.2025
Eine ältere Dame freut sich über ihren Deckenlift.
Inhaltsverzeichnis
  1. TEST

Steile, schmale oder auch kurvige Treppen machen häufig den Einbau eines Treppenlifts nicht möglich. Doch auch hier gibt es eine Lösung, die es Rollstuhlfahrern, Schwerbehinderten oder Menschen mit Mobilitätseinschränkungen im Alltag einen barrierefreien Zugang verschafft.

Ob der Deckenlift als Alternative zum Treppenlift für Sie in Frage kommt, klären wir in diesem Ratgeber.

Hier erfahren Sie alles zu dessen Funktionsweise, Vor- wie Nachteilen, Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten.

Tipp: Einfach & direkt Treppenlift-Anbieter vergleichen

Die Suche nach dem richtigen Treppenlift kann zeitaufwendig sein. Deswegen haben wir die besten Vergleichsmöglichkeiten für Sie zusammengestellt.

Was ist ein Deckenlift?

Der Deckenlift, Hängelift oder auch Deckenlifter ist ein barrierefreies Transportsystem, das Personen mit einer Gehbehinderung verhilft sich zwischen Etagen oder innerhalb von Räumen frei bewegen zu können.

Dabei wird der Rollstuhlfahrer oder die Person selbst mithilfe eines Gurtsystems an einem Schienensystem transportiert, das an der Decke montiert ist.

Deckenlifte kommen häufig in der häuslichen Pflege, Pflegeheimen, Krankenhäusern und Therapieeinrichtungen zum Einsatz.

Dort erleichtert der Hängelift den Zugang zu verschiedenen Räumen oder Bereichen wie Betten, Badezimmern oder Rollstühlen. Sie sind besonders dann nützlich, wenn herkömmliche Lösungen wie Rampen oder Treppenlifte nicht ausreichen.

Wie funktioniert ein Hängelift?

Das Besondere eines Deckenlifts ist das Schienensystem, welches an der Decke befestigt wird. Die Schienen können gerade oder kurvenförmig sein, sodass der Lift individuell an die Raumgeometrie angepasst werden kann.

Indem Übergänge zwischen den Schienen geschaffen werden, ist es sogar möglich Räume miteinander zu verbinden.

Der Motor ist dauerhaft an der Schiene verankert und sorgt für die Hebe- und Senkfunktion. Der Nutzer wird entweder in einem Tragesitz oder direkt mit dem Rollstuhl mit Hilfe von Tragegurten in das Liftsystem eingehängt.

Per Fernbedienung oder manuell über einen Hebel kann der Lift nach oben, unten oder entlang der Schienen gesteuert werden.

Treppenlift gesucht?
Wir vergleichen regionale Angebote für Sie!
Jetzt Anbieter finden

Welche Varianten gibt es?

Deckenlifte gibt es in verschiedenen Ausführungen. Je nach Modell bzw. Anforderung wird eine Andockmöglichkeit für Rollstühle, ein Gurtsystem oder ein Sitz angeboten.

Deckensitzlift

Diese Variante eignet sich insbesondere für Menschen, die sich zwar eigenständig setzen können, aber Probleme beim Gehen oder Treppensteigen haben.

Ein ergonomischer Sitz ist an einem Hubmechanismus befestigt. Zusätzliche Haltegriffe und Gurtsysteme sichern den Benutzer und verhelfen ihm selbständig ins Bett oder Badezimmer zu gelangen.

Deckenlift für einen Rollstuhl

Bei diesem Hängelift kann der Rollstuhl selbst transportiert werden, beschwerliches Umsetzen entfällt also. Der Rollstuhl wird über eine Hängevorrichtung am Deckenlift sicher befestigt.

Dank dieser Vorrichtung kann der Rollstuhlfahrer ohne fremde Hilfe den Lift benutzen.

Mobiler Deckenlift

Hier ist das Schienensystem tragbar und nicht an der Decke verbaut. Diese sogenannten Standlifter eigenen sich für Personen, die zwar stehen können, aber Unterstützung beim Aufstehen, Hinsetzen oder beim Transfer benötigen.

Häufig findet dieses mobile Liftsystem Verwendung bei der häuslichen Pflege oder in Pflegeeinrichtungen.

Manche Modelle sind mit Rollstuhlliften oder Treppenliften kombinierbar, so dass die Möglichkeit sich selbständig fortbewegen zu können, deutlich erhöht wird.

EINFACH & DIREKT ANSPRUCH PRÜFEN
Hier können Sie prüfen ob ein Anspruch auf Zuschuss für einen Treppenlift durch Ihre Pflegekasse besteht:
Jetzt Anspruch prüfen

Worin liegen die Vor- und Nachteile eines Deckenlifts?

Vorteile:

  • Flexible Installation: Kann nahezu überall montiert werden, unabhängig von der Raumsituation.
  • Unveränderte Umgebung: Treppenhaus bleibt frei passierbar und unverändert.
  • Platzsparend: Eignet sich besonders bei engen Platzverhältnissen oder schwierigen Treppenverhältnissen.
  • Individuelle Anpassung: Schienensystem kann an bauliche Gegebenheiten und komplexe Raumverbindungen angepasst werden.
  • Autonomie für Nutzer: Erlaubt Bewegung zwischen verschiedenen Bereichen ohne Umsetzen oder Hilfe.
  • Entlastung von Pflegekräften und Angehörigen: Heben und Tragen wird überflüssig.

Nachteile:

  • Hohe Kosten: Anschaffungskosten liegen über denen eines Treppenlifts.
  • Planungsaufwand: Installation der Deckenschienen erfordert oft umfangreiche Planung.
  • Stabilitätsanforderungen: Decke muss ausreichend stabil sein, was in Altbauten oder bei abgehängten Decken zusätzliche Bauarbeiten erfordern kann.
  • Traglastbeschränkungen: Standardmodelle tragen oft nur bis 125 kg, spezielle Modelle bis 300 kg sind teurer und weniger verbreitet.

Was gilt es zu beachten?

Der Kauf und Einbau eines Deckenlifts erfordert sorgfältige Planung. Wir haben deshalb für Sie eine Checkliste mit den wichtigsten Aspekten erstellt, die sie berücksichtigen sollten:

Persönliche Bedürfnisse

Auch wenn es banal klingt, aber klären Sie den aktuellen und auch zukünftigen Mobilitätsbedarf.

Soll der Lift für regelmäßige Transfers, therapeutische Zwecke oder zur Überwindung größerer Distanzen genutzt werden?

Ist perspektivisch nicht auszuschließen, dass ein Rollstuhl mit dem Deckenlift transportiert wird, sollten Sie ein Liftsystem wählen, dass sich dem veränderten Mobilitätszustand anpassen kann.

Lassen Sie sich die medizinische Notwendigkeit durch ein ärztliches Attest bestätigen. Dieser Nachweis wird benötigt, wenn Sie finanzielle Zuschüsse beantragen möchten.

Bauliche Voraussetzung

In diesem Zuge gilt es die Tragfähigkeit der Decke überprüfen zu lassen. Die Decke muss stabil genug sein, um das Schienensystem und die Last des Lifts zu tragen. Eventuell sind zusätzliche bauliche Maßnahmen für die Verstärkung der Statik notwendig.

Die Deckenhöhe sollte bei 2,30 bis 2,50 Meter liegen. Wobei auch anzumerken ist, dass es Spezialmodelle gibt, die bereits bei 2,10 Meter verbaut werden können.

Darf ich als Mieter einen Deckenlift einbauen?

Laut § 554a BGB (1) sind Vermieter verpflichtet, Umbauten zu ermöglichen, wenn Sie Barrierefreiheit schaffen.

Da der Einbau eines Deckenlifts aber in die Bausubstanz eingreift, ist die schriftliche Zustimmung des Vermieters erforderlich.

Reichen Sie als Beleg eine ärztliche Bescheinigung ein. Weiterhin ist rechtlich geregelt, dass Vermieter den Rückbau bei Auszug fordern dürfen. Die Kosten dafür sind in der Regel vom Mieter selbst zu tragen.

Sicherheitsvorschriften

Der Deckenlift muss den geltenden Sicherheitsvorschriften und Normen entsprechen.

Achten Sie bei der Suche nach einem Modell, dass Notstopp-Funktionen und Sicherheitsgurte vorhanden sind. Fordern Sie Zertifikate ein, die die Erfüllung der geltenden Sicherheitsstandards bestätigen.

Auf welche Sicherheitsmerkmale Sie sonst noch achten müssen, werden wir noch genauer klären.

Finanzierung und Zuschüsse

Sollten Sie finanzielle Unterstützung durch Krankenkassen, Sozialämter oder Stiftungen in Anspruch nehmen, gilt es den Antrag vor dem Kauf einzureichen und einen positiven Bescheid abzuwarten.

EINFACH & DIREKT ANSPRUCH PRÜFEN
Hier können Sie prüfen ob ein Anspruch auf Zuschuss für einen Treppenlift durch Ihre Pflegekasse besteht:
Jetzt Anspruch prüfen

Einbau und Wartung

Der Deckenlift muss von Fachleuten installiert werden. Somit wird sichergestellt, dass alle sicherheitsrelevanten Aspekte wie die korrekte Montage und die Stabilität der Deckenbefestigungen eingehalten werden.

Achten Sie zudem auf umfangreiche Garantiezeiten und einen Wartungsplan, damit langfristig eine sichere Nutzung gewährleistet ist.

Wie sicher ist ein Deckenlift?

Sehen wir uns nun im Detail die einzelnen Sicherheitsfunktionen an, die den Nutzer und das Pflegepersonal während des Betriebs schützen.

  • Ein Not-Stopp-Schalter ermöglicht das sofortige Anhalten des Lifts in kritischen Situationen. Er ist leicht zugänglich und meist in der Fernbedienung integriert.
  • Überlastsensoren überprüfen das maximale Traggewicht. Wird die zulässige Last überschritten, stoppt der Lift automatisch.
  • Hindernissensoren wiederum erkennen Hindernisse im Bewegungsbereich des Lifts und stoppen den Betrieb, um Schäden oder Verletzungen zu vermeiden.
  • Eine Sicherheitssperre sorgt dafür, dass der Lift erst dann startet, wenn die Gurte oder die Hebeschlaufe korrekt befestigt sind.
  • Im Falle eines Stromausfalls garantiert eine mechanische oder batteriebetriebenen Notabsenkung, dass der Nutzer sicher auf den Boden oder Sitz abgesenkt wird.
  • Der Lift sollte über einen sanften Anlauf und Stopp verfügen. Diese Vorrichtung ist rückenschonend und vermeidet Unwohlsein oder Verletzungen.

Hochwertige Deckenlifte sind zudem TÜV-geprüft und erfüllen dem Anforderungskatalog der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (2), die strenge Sicherheitsstandards vorschreibt.

Treppenlift gesucht?
Wir vergleichen regionale Angebote für Sie!
Jetzt Anbieter finden

Mit welchen Kosten ist zu rechnen?

Wie immer gilt es zu bedenken, dass unterschiedliche Faktoren, den Preis stark beeinflussen. Es gilt: Je komplexer das Schienensystem des Deckenlifts, umso kostenintensiver wird die Anschaffung.

Dennoch haben wir für Sie eine grobe Preiskalkulation aufgestellt.

  • Anschaffungskosten: Einfache Deckenliftsysteme starten bei etwa 5.000 Euro. Komplexe Liftsysteme mit mehreren Schienenübergängen oder speziellen Sicherheitsmerkmalen können bis zu 20.000 Euro oder mehr kosten.
  • Installationskosten: Die Deckenmontage kostet in der Regel zwischen 2.000 und 5.000 Euro, abhängig von der Komplexität des Einbaus. Bei baulichen Anpassungen, wie der Verstärkung der Decke, können Zusatzkosten anfallen.
  • Laufende Kosten: Wartung und Inspektionen kosten jährlich etwa 200 bis 500 Euro. Am besten Sie vereinbaren gleich bei Kauf eine Service- und Wartungspauschale mit dem Anbieter, um auf Dauer Kosten zu sparen.
  • Zusatzkosten: Weiteres Zubehör wie Spezialgurte, erweiterte Steuerungssysteme oder Akku-Notfallsysteme kann die Kosten erhöhen.

Ist es sinnvoll einen gebrauchten Hebelift zu kaufen?

Manche Hersteller bieten gebrauchte Deckenlifte mit einer Preisersparnis von bis zu 50 Prozent an. Der Kauf lohnt sich in der Regel aber nur, wenn das Schienensystem des Deckenlifts mit den räumlichen Gegebenheiten kompatibel ist.

Individuelle Anpassungen können hohe Kosten verursachen. Auch eine verkürzte Garantiezeit könnten den Kauf eines neuen Hebelifts lukrativer gestalten.

Sollten Sie einen Zuschuss beantragen wollen, ist es zudem wichtig eine ordentliche Rechnung von dem Verkäufer einzufordern.

Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?

Deckenlifte sind leider in der Anschaffung nicht günstig, doch mit Zuschüssen von Pflegekassen oder öffentlichen Fördermitteln lassen sich die finanziellen Belastungen deutlich reduzieren.

Pflegekasse:
Haben Sie oder Ihr Angehöriger einen bescheinigten Pflegegrad können Sie von der Pflegekasse einen Zuschuss von bis zu 4.180 Euro für "wohnumfeldverbessernden Maßnahmen" (1) beantragen. Leben mehrere Personen mit Pflegegrad im Haushalt, erhöht sich die Fördersumme entsprechend.

Info: Höchstbetrag ist gestiegen!
Gute Nachrichten: Die 2023 beschlossene Pflegereform, kurz PUEG (3), umfasst unter anderem eine Erhöhung aller Geld- und Sachleistungen zum 01.01.2025. Das betrifft auch alle wohnumfeldverbessernden Maßnahmen. Somit ist der Höchstbetrag von 4.000 Euro um 4,5 Prozent auf nun 4.180 Euro gestiegen.

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau:
Die KfW bietet zudem Förderkredite und Zuschüsse für barrierefreie Umbauten an.

Der Investitionszuschuss 455-B (4) ist sowohl für Immobilienbesitzer als auch für Mieter zugänglich. Gefördert werden bis zu 6.250 Euro.

Alternativ können Sie ein zinsvergünstigtes Darlehen in Höhe von bis zu 50.000 Euro im Rahmen des Programms „Altersgerecht Umbauen – Kredit 159" (5) beantragen.

Auch wichtig zu wissen: Die Kosten für den Deckenlift können unter bestimmten Umständen als außergewöhnliche Belastung steuerlich abgesetzt werden. Hierzu ist allerdings eine ärztlich Bescheinigung über die medizinische Notwendigkeit notwendig.

Es gibt allerdings noch weitere öffentliche Stellen und regionale Fördermöglichkeiten. Welche das sind und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, erfahren Sie in unserem Ratgeber "Zuschuss zum Treppenlift".

Fazit: Lohnt sich ein Deckenlift?

Wie lautet nun das Resümee? Deckenlifte bieten einzigartige Anwendungsmöglichkeiten an. Wo andere Lifttypen an den Verlauf von Treppen oder Treppenhäusern gebunden sind, kann dieser Lift sich frei im Raum beziehungsweise an der Decke bewegen.

Mit einem Deckenlift für einen Rollstuhl lassen sich barrierefreie Bewegungsabläufe effektiv gestalten, ohne den vorhandenen Raum zu beeinträchtigen. Es bieten sich auch Kombinationen aus Rollstuhlliften oder Treppenliften mit Hebeliften an, um das Maximum an Mobilität zu erreichen.

Ob in der häuslichen Pflege oder in Pflegeeinrichtungen, ob für Rollstuhlfahrer oder Menschen mit besonderen Bedürfnissen - Deckenlifte sind eine lohnenswerte Investition für mehr Mobilität und Unabhängigkeit.

Häufig gestellte Fragen

Die wichtigsten Fragen & Antworten zum Thema, die häufig von unseren Nutzern gestellt werden.

Kann ein Deckenlift in jedem Raum installiert werden?

Nicht unbedingt. Der Einbau eines Deckenlifts hängt von der Tragfähigkeit der Decke, der Raumhöhe und der Verfügbarkeit von Stromanschlüssen ab. In Räumen mit niedrigen Decken oder schwacher Bausubstanz können zusätzliche Maßnahmen, wie Verstärkungen oder alternative Schienensysteme, erforderlich sein.

Wie viel Wartung erfordert ein Deckenlift?

Eine regelmäßige Wartung des Deckenlifts ist essentiell, um die Sicherheit und Funktionalität zu gewährleisten. Die Intervalle variieren je nach Hersteller, in der Regel sollte der Lift mindestens einmal jährlich von einem zertifizierten Fachbetrieb geprüft werden. Zu den Wartungsarbeiten gehören die Kontrolle der Schienen, Hebegurte und Elektronik sowie der Austausch von Verschleißteilen bei Bedarf.

Haben Sie noch Fragen?

Sie erreichen uns telefonisch von Montag - Freitag zwischen 08:30 bis 18:30 Uhr. Alternativ können Sie uns auch jederzeit eine Nachricht über uns Kontaktformular senden.