Produkte
Produkte
Dienstleistungen
24 Stunden Pflege
Pflegekraft finden
Dienstleistungen
24 Stunden Pflege
Pflegegrad finden
Funktion
Vorteile
Worauf beim Kauf achten?
Probe fahren
Tipps zur Finanzierung
Fazit
Bei einem Elektrorollstuhl handelt es sich um eine motorisierte Mobilitätshilfe. Anders als bei einem herkömmlichen Rollstuhl, der sich nur mit manueller Kraft bewegen lässt, ist bei diesem Modell kein Muskelaufwand notwendig. Gesteuert werden Elektrorollstühle in den meisten Fällen per Joystick oder durch eine auf den Nutzer angepasste Sondersteuerung.
Im folgenden Ratgeber informieren wir Sie über die Vorteile von einem elektrischen Rollstuhl mit Joystick. Außerdem erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf achten sollten und welche Alltagssituationen Sie während einer Probefahrt testen sollten.
{{rte-heyflow-funnel-embed_e-rollstuhl="/design/rte-components"}}
Ein elektrischer Rollstuhl mit Joystick lässt sich mit nur einer Hand und minimalem Kraftaufwand steuern. Dadurch kann er auch von Menschen mit Muskelschwäche oder motorischen Einschränkungen bedient werden und ist der ideale Begleiter im Alltag.
In den meisten Fällen ist der Joystick Teil eines Steuerpults, das abhängig vom Bedarf des Nutzers entweder an der Armlehne des Rollstuhls oder auf einem sogenannten Therapietisch befestigt ist.
Kann die Steuerung nicht über die Hand erfolgen, besteht ebenfalls die Möglichkeit, den Joystick am Kopfteil oder auf der Fußplatte des Elektro-Rollstuhls zu montieren. Je nach Ausführung lässt sich der Rollstuhl dann entweder mit dem Kinn, dem Mund oder den Füßen steuern. So wird das Bedienelement benutzt:
Info: Es gibt verschiedene Joystick-Aufsätze, die sich gezielt an die Bedürfnisse der unterschiedlichen Nutzergruppen anpassen lassen. Dadurch können auch Menschen, die über keine oder nur noch über ein Minimum an Muskelkraft in den Armen und Fingern verfügen, ihren Rollstuhl sicher und präzise steuern.
Für Senioren mit fortschreitenden Mobilitätsproblemen sind Elektrorollstühle mit einer Joystick-Steuerung die perfekte Lösung, um ihre Selbstständigkeit und Mobilität zu erhalten. Zu den Vorteilen gehören:
Senioren, die auf einen Elektrorollstuhl angewiesen sind, sollten Sie bei der Auswahl einige Dinge beachten. Denn nur wenn der Rollstuhl auf die individuellen Bedürfnisse des Nutzers zugeschnitten ist, wird das Hilfsmittel zum zuverlässigen und komfortablen Begleiter im Alltag.
Die folgenden technischen Eigenschaften sind entscheidend für die Leistungsfähigkeit und Nutzbarkeit eines E-Rollstuhls:
Da ein Elektrorollstuhl über mehrere Stunden am Tag benutzt wird, sollte er nicht nur funktional, sondern ebenfalls komfortabel sein. Hierauf sollten Sie achten:
{{rte-small-cta_e-rollstuhl="/design/rte-components"}}
Ein elektrischer Rollstuhl mit Joystick sollte sich durch eine intuitiv und leicht verständliche Bedienweise auszeichnen und sich an die Bedürfnisse des Nutzers anpassen lassen. Darauf sollten Sie bei der Auswahl achten:
Senioren, die viel unterwegs sind und gerne reisen, sollten darauf achten, dass der elektrische Rollstuhl mit Joystick faltbar ist und sich einfach transportieren lässt. Haben Sie sich gerade wiedererkannt, dann spielen die folgenden Kriterien bei der Auswahl eine entscheidende Rolle:
Die Sicherheit ist ein wesentlicher Aspekt bei der Auswahl von Elektrorollstühlen. Bevor Sie sich für eine elektrische Mobilitätshilfe entscheiden, sollten Sie in einem Sanitätshaus oder im Fachhandel klären, welche Modelle für Outdoor-Aktivitäten und die Nutzung im Außenbereich geeignet sind. Durch diese Sicherheitsmerkmale sollte sich Ihr neuer Elektrorollstuhl auszeichnen:
Ein Elektrorollstuhl sollte vor dem Kauf immer Probe gefahren werden. Denn nur dann können Sie sich sicher sein, ob das jeweilige Modell zu Ihnen passt und Ihren Anforderungen entspricht.
{{rte-cta-anspruch-pg_e-rollstuhl="/design/rte-components"}}
Auf diese wichtigen Punkte sollten Sie während der Probefahrt achten:
Sitzkomfort und Ergonomie:
Stabilität:
Manövrierbarkeit:
Funktionalität:
Transport und Lagerung:
Neben Informationen bezüglich der Belastbarkeit, den Rollstuhlmaßen, dem Fahrwerkmaterial und möglichem Zubehör gibt es noch weitere Fragen, die Sie sich vor dem Kauf von einem Fachberater beantworten lassen sollten.
Hier ein paar Tipps:
Elektrorollstühle gehören zu den anerkannten Hilfsmitteln und werden von der Krankenkasse bezuschusst.
Die Voraussetzung für den Zuschuss durch den Kostenträger ist eine ärztliche Bescheinigung, welche die Notwendigkeit detailliert beschreibt. Ebenfalls sollte der elektrische Rollstuhl über eine Hilfsmittelnummer verfügen. Auch diese muss im Attest des Arztes vermerkt sein, sodass einer Kostenübernahme in der Regel nichts mehr im Wege steht. (1)
Bevor Sie sich für ein Modell entscheiden, empfehlen wir Ihnen, sich in einem Sanitätshaus oder im Fachhandel ausführlich beraten zu lassen. Bei offenen Fragen sowie für eine umfassende Beratung stehen Ihnen unsere kompetenten Mitarbeiter von Senioren Focus mit Rat und Tat zur Seite.
{{rte-cta-anspruch-pg_e-rollstuhl="/design/rte-components"}}
Ein elektrischer Rollstuhl mit Joystick kann Senioren und Menschen mit eingeschränkter Muskelkraft viel Selbstständigkeit zurückgeben. Denn das Bedienelement ist intuitiv sowie ohne großen Kraftaufwand bedienbar und lässt sich an die unterschiedlichen Bedürfnisse des Rollstuhlfahrers anpassen.
Bei der Auswahl ist es wichtig, dass er zu den individuellen Bedürfnissen des Nutzers passt. Eine ausführliche Beratung durch eine Fachperson und das Probe fahren verschiedener Elektrorollstuhl-Modelle hilft Ihnen dabei, die richtige Entscheidung zu treffen.
Ein elektrischer Rollstuhl mit Joystick sollte einmal im Jahr gewartet und auf seine Funktionstüchtigkeit getestet werden. Die Wartung sollte immer von einem Fachbetrieb durchgeführt werden.
Ja, wenn eine medizinische Notwendigkeit vorliegt, übernehmen die Krankenkassen in vielen Fällen die Kosten für einen Elektrorollstuhl mit Joystick. Voraussetzung ist ein ärztliches Attest und eine Hilfsmittelnummer für das gewählte Modell. Eine Beratung im Sanitätshaus oder bei einem spezialisierten Anbieter hilft bei der Auswahl und Antragstellung.
Wichtig sind neben der Motorleistung und Reichweite auch Faktoren wie Sitzkomfort, einstellbare Rückenlehne, Bedienbarkeit des Joysticks und ein möglichst kleiner Wendekreis – besonders bei Nutzung im Innenbereich. Für aktive Senioren ist ein faltbares Modell mit geringem Gewicht ideal, wenn der Rollstuhl regelmäßig transportiert werden soll.
(1) Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) - Gesetzliche Krankenversicherung - (Artikel 1 des Gesetzes v. 20. Dezember 1988, BGBl. I S. 2477)
§ 33 Hilfsmittel: https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/__33.html
Unser Ratgeber für mehr Lebensqualität, Selbständigkeit & Sicherheit im Alter.