E-Rollstuhl

Elektrischer Rollstuhl mit Joystick: Mehr Flexibilität und Mobilität im Alltag

Geschrieben von
Michaela König-Joseph
Zuletzt aktualisiert
23/4/2025

Funktion

Vorteile

Worauf beim Kauf achten?

Probe fahren

Tipps zur Finanzierung

Fazit

Kurz zusammengefasst

  • Mehr Selbstständigkeit für Senioren: Elektrorollstühle fördern Selbstständigkeit, erleichtern den Alltag und ermöglichen soziale Teilhabe.
  • Joystick als Standard-Ausrüstung: Bei elektrischen Rollstühlen gehört die Steuerung über einen Joystick zum Standard.
  • Sondersteuerungen für E-Rollstühle: Wer seinen Elektrorollstuhl wegen körperlicher Einschränkungen nicht per Joystick steuern kann, kann auf eine Sondersteuerung zurückgreifen.
  • Professionelle Beratung: Bevor Sie sich für einen Elektrorollstuhl entscheiden, sollten Sie sich professionell beraten lassen und verschiedene Modelle Probe fahren.

Bei einem Elektrorollstuhl handelt es sich um eine motorisierte Mobilitätshilfe. Anders als bei einem herkömmlichen Rollstuhl, der sich nur mit manueller Kraft bewegen lässt, ist bei diesem Modell kein Muskelaufwand notwendig. Gesteuert werden Elektrorollstühle in den meisten Fällen per Joystick oder durch eine auf den Nutzer angepasste Sondersteuerung.

Im folgenden Ratgeber informieren wir Sie über die Vorteile von einem elektrischen Rollstuhl  mit Joystick. Außerdem erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf achten sollten und welche Alltagssituationen Sie während einer Probefahrt testen sollten.

{{rte-heyflow-funnel-embed_e-rollstuhl="/design/rte-components"}}

Wie funktioniert ein elektrischer Rollstuhl mit Joystick?

Ein elektrischer Rollstuhl mit Joystick lässt sich mit nur einer Hand und minimalem Kraftaufwand steuern. Dadurch kann er auch von Menschen mit Muskelschwäche oder motorischen Einschränkungen bedient werden und ist der ideale Begleiter im Alltag. 

In den meisten Fällen ist der Joystick Teil eines Steuerpults, das abhängig vom Bedarf des Nutzers entweder an der Armlehne des Rollstuhls oder auf einem sogenannten Therapietisch befestigt ist.

Kann die Steuerung nicht über die Hand erfolgen, besteht ebenfalls die Möglichkeit, den Joystick am Kopfteil oder auf der Fußplatte des Elektro-Rollstuhls zu montieren. Je nach Ausführung lässt sich der Rollstuhl dann entweder mit dem Kinn, dem Mund oder den Füßen steuern. So wird das Bedienelement benutzt:

  • Der Joystick: Der Nutzer gibt durch leichtes Drücken oder Ziehen des Joysticks vor, ob sich der Rollstuhl nach rechts, links, nach vorne oder nach hinten bewegen soll. 
  • Das Steuerpult: Der Steuertisch ist neben dem Joystick mit weiteren Bedienelementen und Anzeigen ausgestattet. Zur Standard-Ausrüstung der meisten Modelle gehören Elemente zur Betätigung der Hupe, der Rollstuhlbeleuchtung, der Blinker sowie zur Regelung der Geschwindigkeit und eine Anzeige, welche den aktuellen Akku-Ladestand anzeigt.

Info: Es gibt verschiedene Joystick-Aufsätze, die sich gezielt an die Bedürfnisse der unterschiedlichen Nutzergruppen anpassen lassen. Dadurch können auch Menschen, die über keine oder nur noch über ein Minimum an Muskelkraft in den Armen und Fingern verfügen, ihren Rollstuhl sicher und präzise steuern. 

Worin bestehen die Vorteile von Elektrorollstühlen mit Joystick? 

Für Senioren mit fortschreitenden Mobilitätsproblemen sind Elektrorollstühle mit einer Joystick-Steuerung die perfekte Lösung, um ihre Selbstständigkeit und Mobilität zu erhalten. Zu den Vorteilen gehören:

  • Intuitive Steuerung ohne Kraftaufwand möglich: Die Joysticks sind so konzipiert, dass auch Senioren mit Muskelschwäche ihren Elektrorollstuhl ohne großen Kraftaufwand eigenständig bewegen und steuern können.
  • Präzises Manövrieren in engen Räumen: Die Steuerung via Joystick erlaubt dem Nutzer, seinen Rollstuhl präzise zu manövrieren, was besonders bei der Nutzung in engen Innenräumen und beim Passieren von Hindernissen im Innen- und Außenbereich von großem Vorteil ist.
  • Mehr Selbstständigkeit und Lebensqualität: Senioren, die sich für einen elektrischen Rollstuhl mit Joystick entscheiden, können ihren Alltag flexibler und selbstständiger gestalten, was sich positiv auf die Lebensqualität auswirkt.
  • Große Auswahl: Elektrische Rollstühle mit Joystick gibt es in verschiedenen Ausführungen, sodass jeder das passende Modell findet.

Worauf sollte man bei der Auswahl von Elektrorollstühlen mit Joystick achten?

Senioren, die auf einen Elektrorollstuhl angewiesen sind, sollten Sie bei der Auswahl einige Dinge beachten. Denn nur wenn der Rollstuhl auf die individuellen Bedürfnisse des Nutzers zugeschnitten ist, wird das Hilfsmittel zum zuverlässigen und komfortablen Begleiter im Alltag.

1. Technische Spezifikationen

Die folgenden technischen Eigenschaften sind entscheidend für die Leistungsfähigkeit und Nutzbarkeit eines E-Rollstuhls:

  • Motorleistung und Reichweite: Je stärker der Motor, umso einfacher lassen sich Steigungen im Gelände bewältigen. Auch die Geschwindigkeit hängt von der Motorleistung ab. Die Reichweite hingegen, ist abhängig von der Kapazität der Batterien. Diese sollte ausreichen, um den täglichen Bedarf zu decken, ohne dass die Akkus ständig aufgeladen werden müssen. Benutzen Sie Ihren E-Rollstuhl vorwiegend im Innenbereich, dann ist eine Reichweite bis zu 16 km in der Regel ausreichend. Aktive Senioren, die viel unterwegs sind und mit ihrem Elektrorollstuhl längere Ausflüge planen, sollten hingegen auf eine höhere Reichweite achten.
  • Batteriearten: Bei Elektrorollstühlen haben Sie die Wahl zwischen Lithium-Ionen-Akkus und Blei-Säure-Batterien. Lithium-Ionen-Akkus sind leichter, besitzen eine längere Lebensdauer und zeichnen sich durch eine kürzere Ladezeit aus, sind aber auch teurer.
  • Geschwindigkeit: Die Geschwindigkeit von Elektrorollstühlen kann je nach Modell und Ausführung variieren. Die meisten elektrischen Rollstühle erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 6 km/h. Modelle, die schneller fahren können und eine Geschwindigkeit bis zu 10 km/h erreichen, werden in der Regel nicht von den Krankenkassen bezuschusst und müssen versichert werden.

2. Komfort und Ergonomie

Da ein Elektrorollstuhl über mehrere Stunden am Tag benutzt wird, sollte er nicht nur funktional, sondern ebenfalls komfortabel sein. Hierauf sollten Sie achten: 

  • Einstellmöglichkeiten für Sitz- und Rückenlehne: Eine anpassbare Rückenlehne und eine verstellbare Sitzfläche sind die Voraussetzung dafür, dass der Elektrorollstuhl an die individuellen Bedürfnisse des Nutzers angepasst werden kann. Denn wer die meiste Zeit des Tages im Sitzen verbringt, sollte darauf achten, dass der Knochenapparat, die Muskulatur sowie die Bänder und Organe nicht unnötig durch eine ungesunde Körperhaltung belastet und Druckstellen entgegengewirkt werden. 
  • Einstellbare Armlehnen und Fußstützen: Um den Komfort zu maximieren, sollten die Armlehnen und Fußstützen bei einem Elektrorollstuhl individuell einstellbar sein. Dadurch wird dem Nutzer eine entspannte Sitzposition ermöglicht und eine ergonomische Körperhaltung unterstützt.
  • Polsterung und Materialwahl: Auch die Polsterung und das Material der Rückenlehne und der Sitzfläche spielen eine entscheidende Rolle für den Komfort. Achten Sie bei der Auswahl auf atmungsaktive Werkstoffe und eine hochwertige Polsterung. Somit wird eine Körperüberhitzung entgegengewirkt und Sie profitieren von einem bequemen Sitzerlebnis. 

{{rte-small-cta_e-rollstuhl="/design/rte-components"}}

3. Nutzerfreundliche Bedienung und einfache Steuerung

Ein elektrischer Rollstuhl mit Joystick sollte sich durch eine intuitiv und leicht verständliche Bedienweise auszeichnen und sich an die Bedürfnisse des Nutzers anpassen lassen. Darauf sollten Sie bei der Auswahl achten:

  • Steuerung via Joystick: Von immenser Bedeutung ist ebenfalls das verbaute Steuerelement des Elektrorollstuhls. Die meisten Elektrorollstühle sind standardmäßig mit einem Joystick ausgestattet, der sich ohne großen Kraftaufwand bedienen lässt.
  • Anpassbarkeit der Steuerung: Das Steuerelement sollte sich an die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten des Rollstuhlfahrers anpassen lassen. Dies umfasst die Empfindlichkeit der Steuerung und die Position des Joysticks.
  • Wendekreis: Der Wendekreis von Elektrorollstühlen kann abhängig vom Modell und der Antriebsart variieren. Möchten Sie Ihren neuen Rollstuhl hauptsächlich im Innenbereich nutzen, sollten Sie Ihren Fachberater nach Modellen mit einem möglichst kleinen Wendekreis fragen, sodass die Manövrierfähigkeit in engen Räumen gewährleistet ist.

4. Eigengewicht, Größe und Faltmechanismus für einen einfachen Transport

Senioren, die viel unterwegs sind und gerne reisen, sollten darauf achten, dass der elektrische Rollstuhl mit Joystick faltbar ist und sich einfach transportieren lässt. Haben Sie sich gerade wiedererkannt, dann spielen die folgenden Kriterien bei der Auswahl eine entscheidende Rolle:

  • Klappmöglichkeit und Transport: Faltbare Modelle lassen sich einfach zusammenklappen und dadurch einfach im Auto oder einem anderen Transportmittel transportieren. Dadurch sind sie die perfekten Begleiter auf Reisen und eignen sich sogar für die Mitnahme im Flugzeug. 
  • Geringes Eigengewicht: Das Gewicht ist ein bedeutender Aspekt, wenn der Elektrorollstuhl des Öfteren von A nach B transportiert wird und dafür in ein Fahrzeug oder in ein öffentliches Verkehrsmittel gehoben werden muss. Leichte Modelle mit einem Rahmen aus Aluminium oder Carbon sind hier ganz klar von Vorteil. 

5. Sicherheitsmerkmale

Die Sicherheit ist ein wesentlicher Aspekt bei der Auswahl von Elektrorollstühlen. Bevor Sie sich für eine elektrische Mobilitätshilfe entscheiden, sollten Sie in einem Sanitätshaus oder im Fachhandel klären, welche Modelle für Outdoor-Aktivitäten und die Nutzung im Außenbereich geeignet sind. Durch diese Sicherheitsmerkmale sollte sich Ihr neuer Elektrorollstuhl auszeichnen:

  • Stabilität und Kippschutz: Ein stabiler Rahmen wie beispielsweise aus Carbon, eine optimale Federung und Bereifung sowie ein Kippschutz verhindern, dass Ihr Elektrorollstuhl umkippt. Diese Sicherheitsmerkmale sind besonders für aktive Senioren wichtig, die mit ihrem Rollstuhl häufig im unebenen und hügeligen Gelände unterwegs sind.
  • Bremsen und Kontrollsysteme: Damit Sie Ihren Elektrorollstuhl bei Bedarf schnell und sicher stoppen können, sind zuverlässige Bremsen essenziell. Fragen Sie Ihren Fachberater, ob Ihr favorisiertes Modell mit automatischen Bremsen ausgestattet ist. Denn diese modernen Kontrollsysteme greifen, wenn der Rollstuhl zu kippen droht.
  • Beleuchtung und Signalgebung: Möchten Sie Ihren neuen E-Rollstuhl auch im Außenbereich nutzen, sollte er über eine ausreichende Signalgebung und Beleuchtung verfügen, sodass die Sicherheit im Straßenverkehr gewährleistet ist.

Elektrorollstuhl mit Joystick Probe fahren: Darauf sollten Sie achten

Ein Elektrorollstuhl sollte vor dem Kauf immer Probe gefahren werden. Denn nur dann können Sie sich sicher sein, ob das jeweilige Modell zu Ihnen passt und Ihren Anforderungen entspricht.

{{rte-cta-anspruch-pg_e-rollstuhl="/design/rte-components"}}

Auf diese wichtigen Punkte sollten Sie während der Probefahrt achten:

Sitzkomfort und Ergonomie:

  • Sitzen Sie bequem? Lassen sich die Rückenlehne sowie die Armlehnen und Fußstützen an Ihre Bedürfnisse anpassen, sodass eine ergonomische Sitzhaltung gewährleistet ist?
  • Ist die Sitzfläche breit genug?
  • Entspricht die Polsterung sowie die Druckentlastung Ihren Ansprüchen?

Stabilität:

  • Fühlen Sie sich während der Fahrt im Gelände und auf unterschiedlichen Untergründen sicher?
  • Zeichnet sich der Rollstuhl in den Kurven durch ein stabiles Fahrverhalten aus? 

Manövrierbarkeit:

  • Wie leicht lässt sich der Elektrorollstuhl im Innen- und Außenbereich mit dem Joystick lenken? 
  • Wie gestaltet sich der Wendekreis in engen Räumen?

Funktionalität:

  • Kommen Sie mit der Steuerung per Joystick zurecht? 
  • Wie gestaltet sich das Bremsverhalten auf verschiedenen Untergründen und im abfallenden Gelände? 
  • Ist die Motorleistung ausreichend, um eine Steigung im Gelände oder eine Rampe zu überwinden?

Transport und Lagerung:

  • Ist der elektrische Rollstuhl mit Joystick faltbar und lässt sich leicht zusammenklappen oder demontieren?
  • Passt der Rollstuhl in Ihren Pkw, sodass ein unkomplizierter Transport möglich ist?

Professionelle Beratung: 5 Fragen an den Fachberater

Neben Informationen bezüglich der Belastbarkeit, den Rollstuhlmaßen, dem Fahrwerkmaterial und möglichem Zubehör gibt es noch weitere Fragen, die Sie sich vor dem Kauf von einem Fachberater beantworten lassen sollten.

Hier ein paar Tipps:

  1. Reichweite: Wie weit kann ich mit einer vollen Batterieladung fahren?
  2. Geschwindigkeit & Versicherung: Welche Höchstgeschwindigkeit erreicht der E-Rollstuhl? Benötige ich für diese Geschwindigkeit eine spezielle Versicherung?
  3. Sichtbarkeit: Verfügt der E-Rollstuhl über eine entsprechende Beleuchtung, damit das Fahren im Außenbereich, bei schlechtem Wetter oder bei einbrechender Dunkelheit sicher ist?
  4. Wartung: Wie häufig muss der Elektrorollstuhl gewartet werden und wer übernimmt die Kosten?
  5. Reifen & Batterie: Sind die Räder rutschsicher und wartungsarm? Welche Art von Akku ist im Elektrorollstuhl verbaut und durch welche Lebensdauer zeichnet er sich aus? 

E-Rollstuhl kaufen: Tipps zur Finanzierung und Anschaffung 

Elektrorollstühle gehören zu den anerkannten Hilfsmitteln und werden von der Krankenkasse bezuschusst.

Die Voraussetzung für den Zuschuss durch den Kostenträger ist eine ärztliche Bescheinigung, welche die Notwendigkeit detailliert beschreibt. Ebenfalls sollte der elektrische Rollstuhl über eine Hilfsmittelnummer verfügen. Auch diese muss im Attest des Arztes vermerkt sein, sodass einer Kostenübernahme in der Regel nichts mehr im Wege steht. (1)

Bevor Sie sich für ein Modell entscheiden, empfehlen wir Ihnen, sich in einem Sanitätshaus oder im Fachhandel ausführlich beraten zu lassen. Bei offenen Fragen sowie für eine umfassende Beratung stehen Ihnen unsere kompetenten Mitarbeiter von Senioren Focus mit Rat und Tat zur Seite.

{{rte-cta-anspruch-pg_e-rollstuhl="/design/rte-components"}}

Fazit

Ein elektrischer Rollstuhl mit Joystick kann Senioren und Menschen mit eingeschränkter Muskelkraft viel Selbstständigkeit zurückgeben. Denn das Bedienelement ist intuitiv sowie ohne großen Kraftaufwand bedienbar und lässt sich an die unterschiedlichen Bedürfnisse des Rollstuhlfahrers anpassen.

Bei der Auswahl ist es wichtig, dass er zu den individuellen Bedürfnissen des Nutzers passt. Eine ausführliche Beratung durch eine Fachperson und das Probe fahren verschiedener Elektrorollstuhl-Modelle hilft Ihnen dabei, die richtige Entscheidung zu treffen.

Häufig gestellte Fragen

Wie häufig muss ein elektrischer Rollstuhl mit Joystick gewartet werden?

Ein elektrischer Rollstuhl mit Joystick sollte einmal im Jahr gewartet und auf seine Funktionstüchtigkeit getestet werden. Die Wartung sollte immer von einem Fachbetrieb durchgeführt werden.

Kann ich einen elektrischen Rollstuhl mit Joystick von der Krankenkasse erhalten?

Ja, wenn eine medizinische Notwendigkeit vorliegt, übernehmen die Krankenkassen in vielen Fällen die Kosten für einen Elektrorollstuhl mit Joystick. Voraussetzung ist ein ärztliches Attest und eine Hilfsmittelnummer für das gewählte Modell. Eine Beratung im Sanitätshaus oder bei einem spezialisierten Anbieter hilft bei der Auswahl und Antragstellung.

Worauf sollte ich beim Kauf eines Elektrorollstuhls achten?

Wichtig sind neben der Motorleistung und Reichweite auch Faktoren wie Sitzkomfort, einstellbare Rückenlehne, Bedienbarkeit des Joysticks und ein möglichst kleiner Wendekreis – besonders bei Nutzung im Innenbereich. Für aktive Senioren ist ein faltbares Modell mit geringem Gewicht ideal, wenn der Rollstuhl regelmäßig transportiert werden soll.

Quellen

(1) Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) - Gesetzliche Krankenversicherung - (Artikel 1 des Gesetzes v. 20. Dezember 1988, BGBl. I S. 2477)
§ 33 Hilfsmittel: https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/__33.html