Produkte
Produkte
Dienstleistungen
24 Stunden Pflege
Pflegekraft finden
Dienstleistungen
24 Stunden Pflege
Pflegegrad finden
Definition
Bedeutung
Modelle mit Hilfsmittelnummer
Hilfe zur Beantragung
Tipps zur Modellwahl
Fazit
Elektrorollstühle, die über eine Hilfsmittelnummer verfügen, sind im Hilfsmittelregister gelistet und werden durch die Krankenkasse bezuschusst. Aber welche Bedeutung haben Hilfsmittelnummern in der Hilfsmittelversorgung und warum ist eine Zertifizierung wichtig?
Im folgenden Ratgeber erfahren Sie, was eine Hilfsmittelnummer ist und warum diese Zertifizierung von hoher Bedeutung ist. Zudem zeigen wir Ihnen, wie Sie einen Elektro-Rollstuhl beantragen und worauf Sie bei der Auswahl des passenden Modells achten sollten.
{{rte-heyflow-funnel-embed_e-rollstuhl="/design/rte-components"}}
Eine Hilfsmittelnummer besteht aus einem zehnstelligen Zahlencode. Er dient Ärzten, Krankenkassen und Patienten als Orientierungshilfe und enthält folgende Informationen: (2)
Die sogenannte Positionsnummer dient in Deutschland als offizielle Kennzeichnung und sorgt für eine bessere Orientierung in der Hilfsmittelversorgung. Eine Hilfsmittelnummer wird nur dann vergeben, wenn die Sicherheit sowie die indikationsbezogenen Anforderungen und der medizinische Nutzen von Medizinprodukten durch den Hersteller nachgewiesen wurden.
Vergeben werden die Hilfsmittelnummern vom Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen und sind im Hilfsmittelverzeichnis der GKV zusammengefasst.
Beispiel zum Aufbau einer Hilfsmittelnummer: Elektrorollstuhl von immer-mobil 145DE Hilfsmittelnummer 18.50.07.0005
Hilfsmittel gibt es zur Genüge. Deutlich macht dies das stetig wachsende Angebot der verschiedenen Anbieter, die aufgrund der hohen Nachfrage mit ihren Produkten den Markt überschwemmen.
Das Problem: Viele Hilfsmittel, die Betroffene entweder im Einzelhandel oder online kaufen können, entsprechen nicht den nötigen Qualitätsstandards. Dies bedeutet, dass diese meistens nicht funktional sind oder die Sicherheit des Nutzers garantieren.
Eine Hilfsmittelnummer ist der Nachweis dafür, dass ein Produkt medizinisch geprüft und erstattungsfähig ist. Dadurch kann sich der Nutzer sicher sein, dass das Hilfsmittel den qualitativen Standards entspricht und die Kosten unter bestimmten Voraussetzungen von der Krankenkasse übernommen werden.
Damit Elektrorollstühle eine Hilfsmittelnummer erhalten, werden die Geräte auf ihre Alltagstauglichkeit getestet. Die Anforderungen gibt das Deutsche Institut für Normung in Form von gesetzlich definierten DIN-Normen vor. (1)
In der Regel handelt es sich bei Elektrorollstühlen mit Hilfsmittelnummer um Standard-Modelle, die den medizinischen Bedarf abdecken. Jedoch kann die Angabe einer Hilfsmittelnummer die Chancen für eine Kostenübernahme durch den Kostenträger erhöhen, da die Geräte auf ihre Funktionstauglichkeit und Sicherheit geprüft sind.
Diese Elektrorollstühle der folgenden Hersteller werden unter anderem von den Kassen bezuschusst:
Haben Sie sich für einen Elektrorollstuhl ohne Hilfsmittelnummer entschieden, müssen Sie diesen in den meisten Fällen eigenständig finanzieren.
Mit einer Ausnahme: Handelt es sich hierbei um ein Pflegehilfsmittel und Sie besitzen einen anerkannten Pflegegrad, wird der Elektro-Rollstuhl unter bestimmten Voraussetzungen von der Pflegekasse bezuschusst.
{{rte-cta-anspruch-pg_e-rollstuhl="/design/rte-components"}}
Die folgenden Schritte sind notwendig, um einen elektrischen Rollstuhl bei Ihrer Krankenversicherung zu beantragen:
Sollte Ihr Antrag auf Kostenübernahme abgelehnt werden, können Sie innerhalb der gesetzlichen Frist von einem Monat Widerspruch einzulegen. Dieser muss schriftlich erfolgen.
Elektrorollstühle zeichnen sich durch unterschiedliche Ausstattungen und Funktionen aus. Deswegen sollten Sie gleich wie beim Autokauf verschiedene Modelle Probe fahren und auf ihre Alltagstauglichkeit prüfen. Mithilfe der folgenden Tipps finden Sie heraus, welches Modell zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen passt.
Gut zu wissen: Auch Elektro-Rollstühle ohne Hilfsmittelnummer können von der Krankenkasse bezuschusst werden. Die Voraussetzung hierfür ist ein ärztliches Attest sowie ein Nachweis des Herstellers, dass das Produkt den Qualitätsstandards des GKV-Spitzenverbandes entspricht.
{{rte-cta-anspruch-pg_e-rollstuhl="/design/rte-components"}}
Um den passenden Elektro-Rollstuhl zu finden, sollten zukünftige Nutzer sich in einem Sanitätshaus oder bei einem Fachhändler umfassend beraten lassen und verschiedene Modelle Probe fahren.
Entscheiden Sie sich für einen Elektrorollstuhl mit Hilfsmittelnummer, haben Sie gute Aussichten, dass die Kosten für das Hilfsmittel übernommen werden. Handelt es sich um einen Elektro-Rollstuhl ohne Hilfsmittelnummer, muss dieser in der Regel privat finanziert werden.
Außer es handelt sich um ein Pflegehilfsmittel, dass aus medizinischen und pflegerischen Gründen notwendig ist.
Jedes Hilfsmittel im Hilfsmittelverzeichnis der GKV besitzt eine zehnstellige Hilfsmittelnummer. Sie dient Ärzten, Krankenkassen sowie dem Patienten als Informations- und Orientierungshilfe und garantiert die Einhaltung von Qualitätsstandards. Diese werden durch den GKV-Spitzenverband vorgegeben.
E-Rollstühle gehören zu den anerkannten Hilfsmitteln und werden von der Krankenkasse bezuschusst. Die Voraussetzungen hierfür sind, dass eine ärztliche Verordnung die Notwendigkeit deutlich macht und der E-Rollstuhl über eine Hilfsmittelnummer verfügt.
(1) DIN – Deutsche Institut für Normung: https://www.din.de/de/meta/suche/62730!search?query=Rollstuhl
(2) GKV-Spitzenverband – Hilfsmittelnummernsystem nach § 139 SGB V: https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/hilfsmittel/fortschreibungen_aktuell/2024_02/20240219_Fortschreibung_Produktgruppe_18_Kranken-Behindertenfahrzeuge.pdf
Unser Ratgeber für mehr Lebensqualität, Selbständigkeit & Sicherheit im Alter.