E-Rollstuhl

Der ergoflix Rollstuhl - Mobilität im Check

Geschrieben von
Sabrina Berger
Zuletzt aktualisiert
17/4/2025

Eigenschaften

Vorteile

Faktencheck

Zuschüsse Krankenkasse

Fazit

Kurz zusammengefasst

  • Kostengünstig: Denn der ergoflix-Rollstuhl wird von der Krankenkasse bezuschusst.
  • Ideal für Reisen: Dank smartem Faltmechanismus einfach zu Transportieren.
  • Perfect Fit: Ob kompakt, extra stabil oder mit extra Komfort - der ergoflix ist in verschiedenen Modellen erhältlich.

Elektrisch, kompakt und faltbar. Vier Modelle stehen zur Auswahl, die von der Krankenkasse bezuschusst werden. Wir sehen uns diesem Text die einzelnen Ergoflix Modelle an und klären wie Sie den faltbaren Elektrorollstuhl von der Krankenkasse bezuschusst bekommen.

Was zeichnet den ergoflix Rollstuhl aus?

Der ergoflix ist ein faltbarer und elektrischer Rollstuhl, der sich durch seine kompakte Bauweise und einfache Handhabung auszeichnet. Er lässt sich mit wenigen Handgriffen zusammenklappen und passt in den Kofferraum eines Autos.

Trotz seines leichten Gewichts bietet er eine stabile Konstruktion und eine komfortable Sitzmöglichkeit für längere Strecken – sowohl im Innen- als auch im Außenbereich.

{{rte-heyflow-funnel-embed_e-rollstuhl="/design/rte-components"}}

Ergoflix Rollstuhl: Vorteile auf einen Blick

Der Ergoflix wurde speziell für ältere Menschen und Menschen mit Mobilitätseinschränkungen entwickelt. Alle Modelle verfügen über folgende Eigenschaften:

  • Intuitives Bedienmodul: Auch bei eingeschränkter Handbeweglichkeit lässt sich der Rollstuhl per Joystick mit einer Hand lenken. Das Bedienmodul kann dabei links oder rechts montiert werden. Mittels Adapters lässt sich der Rollstuhl von einer Begleitperson steuern.
  • Sitzkomfort: Der Härtegrad der Sitz- und Rückenlehne lässt sich individuell einstellen, um Debuticus und Haltungsschäden vorzubeugen.
  • Einfacher Ein- und Ausstieg: Klappbare Armlehnen und Fußstützen schaffen mehr Bewegungsfreiheit und ermöglichen ein bequemes Umsetzen.
  • Hohe Reichweite: Lithium Ionen Akkus mit einer Reichweite von bis zu 25 km können einzeln transportiert und geladen werden.
  • Extrem Mobil: Dank des geringen Gewichts und des praktischen Faltmechanismus' kann der ergolflix Rollstuhl zusammengeklappt im Auto transportiert werden.  
  • Sicherheit: Elektromagnetische Bremsen, Kippschutz und PU-Bereifung sorgen für ein sicheres Fahrgefühl.
  • Entlastung für Angehörige: Denn Begleitpersonen müssen nicht schieben, heben oder umständlich transportieren.
  • Kostenfreie Probefahrt: Auf Wunsch kann der Elektrorollstuhl zu Hause getestet werden.

Das passende Modell finden

Nach welcher Mobilitätslösung suchen Sie? Nutzen Sie unseren Check, um den optimalen Elektrorollstuhl in Ihrer Nähe zu finden.

Faktencheck: Die Mobilitätshilfen von ergoflix

Zur Auswahl stehen 4 Rollstühle, die alle über eine Hilfsmittelnummer verfügen, und damit von der Krankenasse bezuschusst werden können (1). Bei allen handelt es sich um faltbare und elektrische Rollstühle, doch worin unterscheiden sich die jeweiligen Modelle?

Der Allrounder- ergoflix basic

Der ergoflix basic ist der Allrounder für den Innen- und Außenbereich mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis. Eine erhöhte Sitzpostion samt ergonomischen Sitzkissen sorgen für ein angenehmes Sitzgefühl.

Die Akkuleistung des Elektrorollstuhls hält für Wegstrecken in der Umgebung bis zu 15 km. Für längere Fahrten und Ausflüge von bis zum 30 km kann ein zusätzlicher Lithium-Ionen-Akku gegen Aufpreis erworben werden. Vibrationen und Stöße durch unebene Untergründe werden durch einen gefederten Sitz ausgeglichen. Ein ausziehbarer Kippschutz und große Vorderräder ermöglichen ein sicheres Befahren von Hindernissen und Steigungen bis zu 14° Grad.

Verbaut wurde ein wartungsarmer Bürsten-Motor, mit dem eine Maximalgeschwindigkeit von 6 km/h erreicht wird.

{{rte-cta-anspruch-pg_e-rollstuhl="/design/rte-components"}}

Der Wohnflitzer: ergoflix Mi2

Dank seiner kompakten Maße eignet sich der ergoflix Mi2 insbesondere für die Nutzung in den eigenen vier Wänden. Die kleinen Räder und die geringe Breite sorgen für hohe Wendigkeit auch in engen Fluren oder Durchgängen.

Dass der Elektrorollstuhl vorrangig für den Innenraum konzipiert wurde, zeigt sich auch an weiteren Merkmalen. Die Akkuleistung hält für 13 km. Der Ladeprozess von 3 Stunden hält sich dafür begrenzt. Kurze Fahrten für Einkäufe sind aber dank Tasche an der Rückenlehne einfach zu erledigen.

Bei Bedarf kann die Reichweite durch zwei weitere Akkus auf 39 km erhöht werden. Der wartungsfreie Motor erlaubt eine Geschwindigkeit bis zu 6 km/h. Allerdings muss eine Beleuchtung für den Straßenverkehr separat gekauft werden.

Tipp: Weiter Informationen zu schmalen Elektrorollstühlen erhalten Sie in unserem Ratgeber "E-Rollstühle für die Wohnung".

Die Komfortklasse: ergoflix LX

Breite Armlehnenpolster, eine ergonomisch geformte Rückenlehne und eine Federung der Vorderräder  optimieren den Fahrkomfort. Optionales Zubehör wie höhenverstellbare Armlehnen, die den Schulter-Nacken-Bereich entlasten, sind ein weiteres Plus in Sachen Komfort.

Der Elektrorollstuhl ergoflix LX eignet sich als Allrounder gut für den Außenbereich zu allen Tageszeiten. Denn eine Vorder- und Rückbeleuchtung und Felgen mit reflektierenden Elementen sorgen für gute Sichtbarkeit auch in Dunkelheit. An den Hinterrädern wurde ein bürstenloser Motor verbaut, der somit wartungsfrei ist.

Die beiden Lithium-Ionen-Akkus sind einzeln verbaut und können separat geladen werden. Bei voller Ladung ist eine Reichweite von 25 km möglich. Besonders praktisch für den Transport des E-Rollstuhls ins Ausland: Der ergoflix LX ist für Flugreisen zugelassen.

Für den Extrakomfort: Den ergoflix LX gibt es auch als Plus Variante mit 8 cm größerer Sitzbreite (Hilfsmittelnummer: 18.50.07.0007)

Das Leichtgewicht: JBH Carbon 21

Sportliche Mobilität mit hohem Fahrkomfort sind die Merkmale dieses E-Rollstuhls von ergofix. Der matt-schwarze Carbon Rahmen sieht nicht nur stylisch aus, sondern sorgt für ein extrem geringes Gewicht. Eine Front- und Heckbeleuchtung garantieren Sicht- und Sichtbarkeit im Straßenverkehr.

Angetrieben wird der Elektrorollstuhl durch einen wartungsfreien bürstenlosen Motor und zwei Lithium Ionen Akkus mit einer Reichweite von 25 km. Damit sind auch längere Ausflüge und Fahrten möglich. Für den Sitzkomfort sorgen eine ergonomische Rückenlehne und gefederte Vorderräder.

Zudem eignet sich der E-Rollstuhl perfekt als Begleiter für Reisen ins Ausland, da die Akkus für den Transport mit dem Flugzeug zugelassen sind.

Auf einen Blick: Die 4 Modelle im direkten Vergleich

Ergoflix Rollstuhl: Zuschuss durch die Krankenkasse

Da die hier vorgestellten Elektrorollstühle von ergoflix über eine Hilfsmittelnummer verfügen, können sie von den Krankenkassen bezuschusst werden. Dazu müssen allerdings folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Ärztliche Verordnung: Ein Fach- oder Hausarzt muss den Elektrorollstuhl als medizinisch notwendiges Hilfsmittel verordnen. Für Sonderausführungen wie faltbare und elektrische Rollstühle oder zusätzliche Anbauteile ist es wichtig, dass Ihr Arzt diese speziellen Anforderungen auf dem Rezept vermerkt. Dies erhöht die Chance auf Kostenübernahme durch die Kasse.
  • Indikation: Für die Genehmigung eines Elektrorollstuhls muss gelten, dass eine eigenständige Fortbewegung mit einem manuellen Rollstuhl nicht mehr möglich ist. Dies ist beispielsweise der Fall bei fehlender Kraft und/oder Beweglichkeit in Armen und Händen, neurologischen Erkrankungen oder multiplen körperlichen Einschränkungen.
  • Hilfsmittelnummer: Das Modell sollte im Hilfsmittelverzeichnis (2) der gesetzlichen Krankenkassen gelistet sein.

Antragsstellung

In den meisten Fällen bleibt der Elektrorollstuhl Eigentum der Krankenkasse oder des Sanitätshauses und wird dem Versicherten nur leihweise zur Verfügung gestellt. Demzufolge ist der Nutzer für die ordnungsgemäße Verwendung, Aufbewahrung sowie allgemeine Wartung und Pflege verantwortlich.

Allerdings übernimmt die Krankenkasse in der Regel die Kosten für notwendige Reparaturen und erstattet auf Antrag die Stromkosten für den Betrieb des Elektrorollstuhls.

{{rte-cta-anspruch-pg_e-rollstuhl="/design/rte-components"}}

Fazit: Komfortabel, faltbar und vielseitig einsetzbar

Der Ergoflix Elektrorollstuhl überzeugt vor allem durch seine Kombination aus Alltagstauglichkeit, Mobilität und Komfort. Besonders für Menschen, die Wert auf Unabhängigkeit im Alltag und auf Reisen legen, ist er eine hervorragende Wahl. Durch seine Faltfunktion, das geringe Gewicht und die Möglichkeit der Kassenfinanzierung ist er sowohl praktisch als auch kostengünstig.

Häufig gestellte Fragen

Wird ein E-Rollstuhl von Ergoflix von der Krankenkasse übernommen?

Ja, die hier gelisteten Modelle von Ergoflix sind im Hilfsmittelverzeichnis der gesetzlichen Krankenkassen gelistet. Bei medizinischer Notwendigkeit und mit ärztlicher Verordnung übernimmt die Krankenkasse die Kosten ganz oder teilweise.

Ist der Ergoflix auch für Flugreisen geeignet?

Ja, der E-Rollstuhl von Ergoflix ist flugzeugtauglich. Der Lithium-Ionen-Akku erfüllt die IATA-Vorgaben für Flugreisen. Wichtig ist, dass die Fluggesellschaft mindestens einen Monat vor Abflug informiert wird. Dabei müssen ein Anmeldeformular der Airline, die Betriebsanleitung (für den Akkuausbau), das MSDS-Datenblatt zum Akku und idealerweise eine IATA-Bescheinigung des Herstellers vorgelegt werden. Nur ausgebaut dürfen die Akkus im Flugzeug mitgeführt werden.

Wie lange und wie häufig sollte ich den Akku laden?

Um die Lebensdauer des Akkus zu maximieren, empfiehlt es sich, den Akku nach jeder Fahrt oder täglich bei regelmäßiger Nutzung vollständig aufzuladen. Ein Ladevorgang dauert in der Regel 6 bis 8 Stunden. Auch bei längerer Nichtnutzung sollte der Akku mindestens einmal im Monat geladen werden, um Tiefenentladung zu vermeiden.

Quellen

(1) Soziales Gesetzbuch - Fünftes Buch: Gesetzliche Krankenversicherung § 33 Hilfsmittel: https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/__33.html#:~:text=Die%20Zuzahlung%20bei%20zum%20Verbrauch,Euro%20f%C3%BCr%20den%20gesamten%20Monatsbedarf

(2) Hilfsmittelverzeichnis des GKV-Spitzenverbandes - Online Portal: https://hilfsmittel.gkv-spitzenverband.de/home

Bildquelle: ergoflix (https://ergoflix.de/)