E-Rollstuhl

Elektrorollstuhl testen: Mobilitätshilfe im Praxistest

Geschrieben von
Sabrina Berger
Zuletzt aktualisiert
16/4/2025

Testmöglichkeiten

Vor- und Nachteile

Ablauf

Worauf beim Test achten?

Checkliste

Wichtige Aspekte des Kaufs

Fazit

Kurz zusammengefasst

  • Vorteil Praxistest: Steuerung, Komfort, Alltagstauglichkeit -Testen Sie den Rollstuhl unter realistischen Bedingungen.
  • Senioren Focus hilft: Nutzen Sie unseren Service für eine kostenlose und unverbindliche Terminanfrage für eine Probefahrt.
  • Vergleich statt Kompromiss: Testen Sie unterschiedliche Modelle, um den passenden Rollstuhl zu finden.

Wie findet man den passenden Elektro-Rollstuhl? Die Auswahl ist riesig, die Unterschiede teils erheblich. Und welche Kriterien sind bei der Wahl eines E-Rollstuhls wichtig? Eine Probefahrt schafft hier Abhilfe. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wo man einen Elektrorollstuhl testen kann, wie ein Test abläuft und was es zu beachten gilt.

Wo kann ich einen Elektrorollstuhl testen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Elektrorollstuhl vor dem Kauf zu testen. Welche Option für Sie die richtige ist, hängt von Ihren individuellen Anforderungen, Ihrer Mobilität und Ihren Lebensumständen ab.

{{rte-heyflow-funnel-embed_e-rollstuhl="/design/rte-components"}}

Sanitätshaus

Sanitätshäuser arbeiten mit verschiedenen Herstellern zusammen und haben meist mehrere Modelle unterschiedlicher Anbieter vor Ort. Hier können Sie unter fachkundiger Anleitung die Elektrorollstühle testen, vergleichen und sich beraten lassen. Der Rollstuhl wird für den Test individuell an Ihre Körpermaße angepasst. Beachten Sie jedoch, dass die Testfahrt oft nur innerhalb der Geschäftsräume stattfindet.

Erkundigen Sie sich daher, ob es die Möglichkeit gibt, auch Rampen, Bordsteine oder kleinere Hindernisse zu testen. Falls Sie ein bestimmtes Modell präferieren, empfiehlt sich ein kurzer Anruf im Voraus, um die Verfügbarkeit zu klären.

Reha-Fachhändler

Diese Händler verfügen in der Regel über eine größere Auswahl an Elektrorollstühlen als klassische Sanitätshäuser und zeichnen sich durch spezialisiertes Wissen im Bereich Mobilitätshilfen aus. Reha- Fachhändler bieten häufig Vorführgeräte an, die Sie zu Hause für mehrere Tage testen können.

Somit lässt sich feststellen, ob der Rollstuhl tatsächlich mit Ihrer Wohnumgebung kompatibel ist. Beachten Sie, dass Termine in der Regel vorab vereinbart werden müssen und die Verfügbarkeit regional unterschiedlich ist.

Hersteller

Wenn Sie sich bereits für eine bestimmte Marke oder ein spezielles Modell interessieren, lohnt es sich bei dem Hersteller selbst einen kostenlosen "Heimtest" anzufragen. Dazu kommt ein Fachberater zu einem vereinbarten Termin zu Ihnen nach Hause.

Sie können den Elektrorollstuhl nicht nur in gewohnter Umgebung testen, sondern auch detaillierte Fragen direkt mit einem Produktexperten besprechen. Da nur hauseigene Modelle vorgestellt werden, lohnt sich ein ergänzender Besuch bei einem unabhängigen Fachhändler.

{{rte-small-cta_e-rollstuhl="/design/rte-components"}}

Online-Anbieter

Spezialisierte Online-Anbieter bieten an, einen Elektrorollstuhl für eine mehrtägige Testphase direkt nach Hause liefern zu lassen. Diese Option ist besonders attraktiv, wenn Sie ländlich wohnen oder aus gesundheitlichen Gründen das Haus nur eingeschränkt verlassen können.

Sie wählen online oder telefonisch ein Modell aus, das Ihnen direkt geliefert wird. Achten Sie hierbei besonders auf die Bedingungen: Ist der Rückversand kostenfrei? Gibt es eine Einweisung per Video oder Telefon? Wie viele Tage können Sie den Rollstuhl testen?

In der Regel bieten Anbieter Testzeiträume von 5 bis 10 Tagen an. Nutzen Sie vorab eine telefonische Beratung, um das passende Modell auszuwählen.

Vergleich: Vor- und Nachteile der verschiedenen Testmöglichkeiten

Tipp zur Auswahl:

Kombinieren Sie verschiedene Optionen: Starten Sie beispielsweise mit einem Sanitätshaus oder Fachhändler zur Grundorientierung – und nutzen Sie anschließend eine Online-Testlieferung für den Alltagstest zu Hause.

So läuft ein Elektrorollstuhl-Test ab

Der Test sollte nicht nur ein kurzen Probesitz beinhalten, sondern sollte im realistischen Praxistext zeigen, ob der E-Rollstuhl zu Ihren Alltagsgewohnheiten passt. Sehen wir uns nachfolgend einen typischen Ablauf an:

1. Terminvereinbarung

Unabhängig davon, ob Sie sich an ein Sanitätshaus, einen Fachhändler, einen Hersteller oder einen Online-Anbieter wenden – der erste Schritt ist immer die Terminvereinbarung.

In der Regel genügt ein kurzer Anruf beim Kundenservice oder eine Anfrage per E-Mail oder Kontaktformular auf der Seite des Anbieters. Geben Sie vorweg folgende Informationen an:

  • Ihre Körpergröße und Ihr Gewicht
  • Wohnsituation (z. B. enge Türen, Treppen, Aufzug vorhanden?)
  • Einsatz: vorwiegend im Innen- oder Außenbereich, oder beides
  • Wünsche hinsichtlich Bedienung (Joystick, Fuß-, Kinn- und Kopfsteuerung, Handsteuerung für Begleitpersonen)
  • Muss der Rollstuhl faltbar sein?

Je mehr Informationen Sie vorab geben, desto besser kann der Anbieter ein passendes Modell für Sie vorbereiten.

{{rte-cta-anspruch-pg_e-rollstuhl="/design/rte-components"}}

2. Vor-Ort-Test oder Lieferung

Je nach Anbieter findet der Test entweder bei Ihnen zu Hause, im Sanitätshaus oder – bei Online-Anbietern – durch Lieferung zur Haustür statt.

Beim Vor-Ort-Termin führt ein Fachberater den Rollstuhl zunächst vor, erklärt die Steuerung, Funktionen und Sicherheitsmerkmale. Anschließen fahren Sie selbst in Ihrer Wohnung, im Garten, auf der Straße oder in Ihrem Umfeld.

Wichtig: Nutzen Sie die Gelegenheit den Wendekreis, das Fahrverhalten auf unebenen Böden und Manövrieren durch Türen oder in Aufzüge zu testen. Auch das Ein- und Aussteigen sowie das Bedienen von Bedienelementen sollte geübt werden.

Bei Online-Teststellungen erhalten Sie meist eine ausführliche Anleitung in Papierform oder als Video. Viele Anbieter bieten zusätzlich eine telefonische Einweisung oder eine Support-Hotline an. Prüfen Sie den Rollstuhl am besten sofort nach Erhalt auf Vollständigkeit und Funktion.

3. Die Testphase nutzen

Nehmen Sie sich bewusst Zeit für die Testphase – idealerweise mehrere Tage. Probieren Sie den Elektrorollstuhl in allen für Sie relevanten Alltagssituationen aus.

Machen Sie sich Notizen oder bitten Sie eine Begleitperson um eine zweite Meinung – oft fällt anderen etwas auf, was Sie selbst im Moment nicht wahrnehmen.

4. Beratung und Nachbesprechung

Nach dem Test erfolgt eine Nachbesprechung, persönlich oder telefonisch. Hier können Sie Feedback geben, weitere Modelle anfragen oder Anpassungswünsche äußern. Seriöse Anbieter drängen Sie nicht zu einem schnellen Kauf, sondern nehmen sich Zeit für Ihre Fragen.

Wenn Sie noch nicht sicher sind, können Sie auch einen zweiten Test mit einem anderen Modell anfragen – das ist vor allem bei Online-Anbietern oder Fachhändlern mit größerem Sortiment problemlos möglich.

Worauf sollte man beim Test achten?

Bei einem Elektrorollstuhl-Test geht es nicht nur um Komfort, sondern vor allem um die Funktionalität und Sicherheit. Achten Sie insbesondere auf folgende Aspekte:

  1. Sitzkomfort & Ergonomie:
    • Sitzen Sie auch nach 30 Minuten noch bequem?
    • Sind Sitzbreite, -tiefe und Rückenlehne passend bzw. anpassbar?
    • Wie gut sind die Polsterung und die Druckentlastung?
  2. Steuerung & Bedienung:
    • Kommen Sie mit dem Steuerungssystem gut klar?
    • Ist der Joystick (oder die Alternative) leicht zu bedienen?
    • Lässt sich die Geschwindigkeit gut regeln?
  3. Wendigkeit & Mobilität:
    • Wie klein ist der Wendekreis?
    • Können Sie auch durch Türen, Fahrstühle oder enge Flure problemlos fahren?
    • Wie verhält sich der Rollstuhl auf unebenem Untergrund?
  4. Reichweite & Akkulaufzeit:
    • Genügt die Akkuleistung für Einkäufe oder Ausflüge?
    • Lässt sich der Akku leicht laden oder gibt es Ersatz-Akkus um die Reichweite zu erhöhen?
  5. Sicherheit:
    • Findet sich eine gute Beleuchtung oder ist als Zubehör erhältlich?
    • Ist der Rollstuhl stabil – auch bei Steigungen oder Bordsteinen?
    • Funktionieren Bremsen, Kippschutz und Antikippräder zuverlässig?
  6. Transportfähigkeit:
    • Lässt sich der Rollstuhl leicht zusammenklappen oder in ein Auto verladen?
    • Wie schwer ist er?
    • Erfüllt der Elektrorollstuhl die Bedingungen für das Mitführen im ÖPNV (Piktogramm)?

Checkliste: Die wichtigsten Fragen vor dem Kauf

Klären Sie vorab folgende Aspekte, um den passenden Elektrorollstuhl zu finden:

  • Allgemeines: Wie oft wird Rollstuhl täglich genutzt? Wo wird der E-Rollstuhl genutzt (Außen-, Innenbereich, beides)? Muss er transportfähig sein?
  • Körperliche Voraussetzungen: Liegen Mobilitätseinschränkungen in Händen oder Armen vor? Wie groß und schwer sind sie (Frage nach der Belastbarkeit)? Haben Sie Rückenprobleme oder Druckempfindlichkeiten?
  • Technik & Ausstattung: Genügt ein Standardmodell? Werden Zusatzausstattungen wie einen Kippsitz, Beleuchtung oder eine Kopfstütze benötigt? Wie wichtig ist das Design und die Farbe?
  • Finanzielles: Verfügt der Elektrorollstuhl über eine Hilfsmittelnummer, damit die Krankenkasse die Kosten übernimmt?

Weitere wichtige Aspekte rund um den Elektrorollstuhl-Kauf

Finden Sie den richtigen Anbieter in Ihrer Nähe, um das passende Modell ausfindig zu machen. Wir, von Senioren Focus, rufen Sie an und vereinbaren mit Ihnen einen Termin. Die Probefahrt findet bei Ihnen vor Ort statt und wird von einem Fachberater unserer Servicepartner begleitet.

{{rte-small-cta_e-rollstuhl="/design/rte-components"}}

Preise und Finanzierung

Ohne ärztliche Verordnung liegen die Preise für Elektrorollstühle im mittleren vierstelligen Bereich. Daher empfiehlt sich die Beantragung über die Krankenkasse. Als offizielle Hilfsmittel werden Elektrorollstühle von der Krankenkasse (1) bezuschusst. Zu zahlen ist nur ein Eigenteil in Höhe von maximal 10 Euro. Voraussetzung ist eine ärztliche Verordnung und eine Hilfsmittelnummer (2).

Gut zu Wissen: Möchten Sie zusätzliche Funktionen, die das sogenannte Festbetragsmodell nicht enthält, müssen die Mehrkosten selbst getragen werden.

{{rte-cta-anspruch-pg_e-rollstuhl="/design/rte-components"}}

Fazit: Der Test entscheidet – nicht das Werbeversprechen

Ein Rollstuhl muss zu Ihrem Leben passen – nicht umgekehrt. Nehmen Sie sich Zeit für den Elektrorollstuhl-Test, probieren Sie verschiedene Modelle und nutzen Sie professionelle Beratung. Dabei zählt nicht nur, ob der Rollstuhl bequem ist – sondern auch, ob er Ihre Bedürfnisse erfüllt und eine langfristige Mobilitätshilfe darstellt.

Häufig gestellte Fragen

Muss ich für den Elektrorollstuhl-Test bezahlen?

In fast allen Fällen können Sie einen E-Rollstuhl kostenlos und unverbindlich zur Probe fahren. Manchmal wird eine Kaution oder eine Versandpauschale fällig. Klären Sie deshalb vorab die Konditionen!

Wie lange darf ich den Elektrorollstuhl testen?

Das hängt vom Anbieter ab. Probefahrten im Geschäft dauern meist 30–60 Minuten. Online-Teststellungen oder Hausbesuche erlauben oft eine mehrtägige Probezeit.

Was ist, wenn mir der getestete Rollstuhl nicht gefällt?

Sie sind zu keinem Kauf verpflichtet. Nutzen Sie die Gelegenheit, Alternativen auszuprobieren und offen mit dem Anbieter über Ihre Bedürfnisse zu sprechen. Die Qualität einer guten Beratung zeichnet sich dadurch aus, dass kein Kaufdruck ausgeübt wird.

Quellen

(1) Soziales Gesetzbuch - Fünftes Buch: Gesetzliche Krankenversicherung § 33 Hilfsmittel: https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/__33.html

(2) Hilfsmittelverzeichnis des GKV-Spitzenverbandes - Online Portal: https://hilfsmittel.gkv-spitzenverband.de/home