Produkte
Produkte
Dienstleistungen
24 Stunden Pflege
Pflegekraft finden
Dienstleistungen
24 Stunden Pflege
Pflegegrad finden
Definition
Zielgruppe
Verschiedene Arten
Nutzung
Einbau & Umbau
Platzbedarf
Vor- & Nachteile
Kosten
Worauf achten beim Kauf
Zuschüsse & Förderungen
Eine herkömmliche Badewanne kann für Senioren und Personen mit Mobilitätseinschränkungen zum Sturzrisiko werden. Denn für die meisten beeinträchtigten Mitmenschen stellt der hohe Wannenrand ein beträchtliches Hindernis dar, welches aus eigener Kraft kaum mehr zu überwinden ist. Eine Sitzbadewanne mit Tür, die dank der niedrigen Restschwelle für einen einfachen Ein- und Ausstieg sorgt und eine integrierte Sitzfläche eine komfortable Körperhygiene möglich macht, ist dann für viele Betroffene eine perfekte Alternative.
Im folgenden Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie zum Thema Sitzbadewanne wissen müssen. Außerdem erhalten Sie Tipps zum Kauf und wichtige Informationen zu möglichen Finanzierungshilfen.
Eine Sitzwanne ist eine spezielle Art von Badewanne, in der Senioren und in ihrer Mobilität eingeschränkte Mitmenschen bequem im Sitzen die Wohltat eines entspannenden Bades genießen können. Eine Sitzwanne, die auch unter dem Namen Seniorenbadewanne bekannt ist, ist oftmals kleiner als eine herkömmliche Badewanne. Zusätzlich ist die Wanne mit einer wasserdichten Tür für einen sicheren und komfortablen Ein- und Ausstieg und einem stabilen Sitz ausgestattet, der fest in der Badewanne verankert ist. Seitlich angebrachte Halte- und Stützgriffe sorgen für zusätzliche Sicherheit beim Hinsetzen und Aufstehen sowie beim Einsteigen und Aussteigen aus der Wanne.
Eine Sitzwanne mit Türeinstieg eignet sich für Senioren und Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Aber auch Pflegebedürftige oder Rollstuhlfahrer, die über ausreichend Kraft in den Armen verfügen, können dank des fest verankerten Sitzbereichs und des vereinfachten Ein- und Ausstiegs wieder problemlos baden. Ebenfalls für Angehörige, die ihre beeinträchtigten Familienmitglieder zu Hause pflegen, ist eine Sitzwanne eine praktische Lösung, welche die häusliche Pflege um ein Vielfaches erleichtert. Für folgende Personen ist eine Seniorenbadewanne die perfekte Alternative:
Wichtig:
Auch wenn Sitzwannen für Rollstuhlfahrer geeignet sind, sollten Menschen mit Behinderung darauf achten, dass die Wanne den spezifischen Anforderungen entspricht. Rollstuhlgerechte Modelle zeichnen sich durch einen extra breiten Einstieg, der sich nach oben öffnen lässt, sowie durch eine besonders niedrige Schwelle aus.
{{rte-heyflow-funnel-embed_badumbau="/design/rte-components"}}
Seniorenbadewannen gibt es in verschiedenen Designs und Ausführungen. Abhängig von Ihren oder den Vorlieben Ihres Angehörigen haben Sie die Wahl zwischen einer Sitzwanne mit Tür oder einer Sitzwanne mit Tür und Dusche. Wie sich die einzelnen Modelle voneinander unterscheiden und welche Funktionen Sie den Nutzern bieten, verrät Ihnen der folgende Überblick.
Eine Seniorenbadewanne mit Tür und Sitz eignet sich für Menschen, denen es aufgrund von körperlichen Beeinträchtigungen schwerfällt, eine herkömmliche Badewanne zu benutzen, aber nicht auf ihr Vollbad verzichten möchten. Diese Merkmale zeichnen eine seniorengerechte Badewanne aus:
Eine Sitzbadewanne für Senioren können Sie nur zum Baden nutzen. Möchten Sie sich die Möglichkeit zu duschen nicht nehmen lassen, dann ist ein Modell mit Duschvorrichtung die bessere Lösung für Sie.
Die Vorlieben jedes Menschen sind verschieden. So bevorzugen es einige zu duschen, andere können auf ein entspannendes Vollbad nicht verzichten und manche lieben die Abwechslung. Gehören Sie zu der letzten Gruppe, dann ist eine Sitzwanne für Senioren mit Dusche die perfekte Alternative für Sie. Diese Besonderheiten können Sie von einer Duschbadewanne mit Sitz erwarten:
Egal, für welches Modell Sie sich entscheiden: Eine Sitzbadewanne für Senioren erleichtert Angehörigen und Pflegediensten die häusliche Pflege. Denn aufgrund dessen, dass die Körperhygiene auch im Sitzen stattfinden kann, müssen sich Pflegende nicht mehr bücken oder auf den Boden knien, um die hilfsbedürftige Person zu waschen. Hinzu kommt, dass eine stabile und sichere Sitzposition von Pflegebedürftigen aufgrund der fest installierten Sitzfläche und der hohen Seitenwände automatisch gegeben ist. Dank der niedrigen Einstiegsschwelle müssen Sie ebenfalls weniger Kraft aufwenden, um Betroffene beim Einstieg und Ausstieg zu unterstützen.
{{rte-small-cta_badumbau="/design/rte-components"}}
Damit Sie keine ungewollte Überschwemmung in Ihrem Badezimmer veranstalten, sollten Sie sich bei der Benutzung einer Sitzbadewanne an einen bestimmten Ablauf halten. So nutzen Sie Ihre Wanne richtig:
Wie bereits kurz erwähnt, können auch Personen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, die Sitzbadewanne mit Tür nutzen. Die Voraussetzung hierfür ist ausreichend Armkraft. Stützen Sie sich hierfür auf die seitlichen Halte- und Stützgriffe auf. Anschließend nutzen Sie Ihre Muskelkraft, um sich vom Rollstuhl auf den Wannensitz zu heben.
Sollte Ihre Armkraft nicht ausreichen, um diese Aktion durchzuführen, empfehlen wir Ihnen, Alternativen in Erwägung zu ziehen. Lösungen, die sich Ihnen bieten, wären der Einbau einer rollstuhlgerechten Dusche oder die Möglichkeit, eine bestehende Wanne mit einem Badewannenlifter auszustatten.
Da Seniorenbadewannen meistens freistehend sind und nur durch eine Silikonabdichtung mit der Badezimmerwand verbunden sind, lassen sie sich ohne großen Aufwand einbauen. Können die bestehenden Wasserleitungen genutzt werden und die Verlegung neuer Rohre ist nicht notwendig, ist der Einbau einer Sitzbadewanne mit Tür innerhalb eines Tages abgeschlossen.
Um die Wasseranschlüsse nutzen zu können, wird in den meisten Fällen die alte Badewanne oder Dusche von einem Fachbetrieb durch eine Sitzwanne mit Tür ersetzt. Hierbei wird der bestehende Fliesenspiegel nicht beschädigt, was sich positiv auf die Kosten auswirkt.
Ist Ihr Bad nur mit einer Dusche ausgestattet und Sie möchten zusätzlich eine seniorengerechte Wanne mit Türeinstieg einbauen lassen, haben diese Wannenmodelle den Vorteil, dass sie wenig Raum beanspruchen. Wenn Sie wissen möchten, in welchem Bereich Ihres Badezimmers Ihre neue seniorengerechte Wanne ihren Platz finden könnte, dann helfen Ihnen die folgenden Abmessungen bei der frühzeitigen Planung.
Klassische Sitzwannen für Senioren sind etwa genauso groß wie Standard-Duschkabinen oder halb so groß wie eine herkömmliche Badewanne, in der Sie ausgestreckt liegen können. Somit nehmen sie nicht viel Platz ein und lassen sich in fast jedem Badezimmer integrieren.Die meisten Modelle sind aus glasfaserverstärktem Sanitäracryl gefertigt. Hierbei handelt es sich um ein Material, das Wärme besonders gut speichern kann und zudem leicht zu reinigen ist. Mit diesen Maßen können Sie rechnen:
Wichtig für Mieter: Obwohl Sitzwannen bei einem Wohnungswechsel einfach demontiert werden können, müssen Sie laut Paragraf 554 BGB Ihren Vermieter vor dem Einbau der Wanne von der Umbaumaßnahme in Kenntnis setzen und eine schriftliche Einverständniserklärung einholen. Setzen Sie sich darüber hinweg und der Vermieter ist mit dem der Maßnahme nicht einverstanden, hat der Eigentümer das Recht, eine Abmahnung auszusprechen und Sie müssen einen Rückbau vornehmen lassen.
{{rte-small-cta_badumbau="/design/rte-components"}}
Durch den Einbau einer Sitzbadewanne für Senioren mit Türeinstieg und Dusche können Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, wieder komplett oder weitestgehend ohne fremde Hilfe baden oder duschen. Dadurch wird nicht allein die Selbstständigkeit älterer und beeinträchtigter Mitmenschen gefördert und ihre Lebensqualität erhöht. Auch die Angehörigen werden entlastet, da die häusliche Pflege dadurch leichter wird. Im folgenden Überblick erhalten Sie einen Einblick in sämtliche Vor- und Nachteile einer Seniorenwanne mit Türeinstieg und Duschmöglichkeit:
Die Vorteile
Die Nachteile
Wie bereits erwähnt, gehören zu den überschaubaren Nachteilen einer Wanne mit Tür und Sitz, die höheren Investitionskosten. Aber was kostet eine Seniorenbadewanne mit Tür und Sitz und welche Unkosten müssen für den Einbau eingeplant werden?
Die Preise von Sitzwannen mit Tür variieren. Verantwortlich für die immensen Preisunterschiede sind die verschiedenen Hersteller, die Ausstattung, die Qualität der verwendeten Materialien, die Größe der Wanne und die Gegebenheiten vor Ort. So bewegen sich die Preise für einfache Optionen inklusive Einbau zwischen 1.200 und 3000 Euro. Für Luxusvarianten, die ins Bad eingebaut werden und eine qualitativ hochwertige Ausstattung besitzen, sollten Sie Kosten in Höhe von 9.000 Euro einplanen. So setzen sich die Unkosten zusammen:
Das Angebot von Sitzwannen mit Tür und Dusche ist breit gefächert. So haben Kunden in Bezug auf die Ausführung, Farbe, Größe, Form, der Zusatzausstattung sowie der Qualität des Materials die Qual der Wahl. Aber worauf sollten Betroffene und ihre Angehörigen beim Kauf achten, sodass das jeweilige Wannenmodell auch zu den Anforderungen und Bedürfnissen des Nutzers passt?
{{rte-cta-anspruch-pg_badumbau="/design/rte-components"}}
Da eine Sitzbadewanne zu Ihrem oder dem körperlichen Wohlbefinden Ihres Angehörigen beiträgt, sollten Sie bei der Anschaffung darauf achten, dass die seniorengerechte Badewanne gewisse Kriterien erfüllt. Folgende Faktoren gilt es zu beachten:
Wie Sie im folgenden Absatz erfahren werden, können Sie bei der Anschaffung von seniorengerechten Wannensystemen von staatlichen Finanzierungshilfen profitieren. Trotzdem empfehlen wir Ihnen, die Angebote der verschiedenen Anbieter zu vergleichen, sodass Sie ein Sanitärprodukt erwerben, das Ihren individuellen Anforderungen und Bedürfnissen auch wirklich entspricht.
Die Anschaffung einer seniorengerechten Wanne mit Tür und Sitz ist mit Kosten verbunden. Aber wussten Sie, dass Sie Ihre eigenen Unkosten durch verschiedene Zuschüsse und Fördermöglichkeiten senken können? Diese staatlichen Institutionen bieten Betroffenen und ihren pflegenden Angehörigen finanzielle Unterstützung an.
Die Pflegekasse unterstützt wohnumfeldverbessernde Maßnahmen wie den Einbau von seniorengerechten Badewannen mit Zuschüssen in Höhe von bis zu 4.180 Euro. (2) Diese Anforderungen müssen für einen positiven Entscheid erfüllt werden:
Tipp:
Achten Sie bei der Beantragung auf Kostenübernahme darauf, dass der Antrag vollständig ist und alle wichtigen Dokumente wie der Kostenvoranschlag enthalten sind! Eine schriftlich verfasste Notwendigkeitserklärung Ihrerseits mit Fotos, welche die aktuelle Situation verdeutlichen, erhöht die Möglichkeit, dass Ihr Antrag bewilligt wird.
{{rte-cta-anspruch-pg_badumbau="/design/rte-components"}}
Auch die Kreditanstalt für Wiederaufbau unterstützt den Einbau von Wannensystemen mit seitlichem Türeinstieg in Form von zinsgünstigen Krediten und Investitionszuschüssen. Diese Fördermöglichkeiten der KfW-Förderbank können Sie beantragen:
Tipp:
Umbaumaßnahmen zur Reduzierung von Barrieren im Badezimmer werden in deutschen Haushalten immer mehr zum Gesprächsthema. Denn das Bad ist der Raum einer Wohnung, in der im Alter die meisten Unfälle stattfinden. Möchten Sie mehr zum barrierefreien Badumbau erfahren und wissen, welche Möglichkeiten es gibt und worauf Sie beim Umbau achten müssen, dann finden Sie in unserem Ratgeber "Barrierefreier Badumbau", die notwendigen Informationen.
Seniorenbadewannen sind für in ihrer Mobilität eingeschränkte Mitmenschen eine perfekte Alternative zur herkömmlichen Badewanne. Denn die altersgerechten Wannen vereinen Sicherheit, Komfort und Wellness. Aufgrund ihrer Größe finden sie auch fast in jedem Badezimmer einen Platz und erleichtern Angehörigen und Pflegepersonen die häusliche Pflege.
Bei der Anschaffung werden Betroffene von der Pflegekasse sowie von der Kreditanstalt für Wiederaufbau unterstützt. Hierfür müssen jedoch gewisse Anforderungen an die Barrierefreiheit umgesetzt werden oder ein Pflegegrad vorhanden sein. Achten Sie beim Kauf auf Qualität und darauf, dass die Wanne die Bedürfnisse des Nutzers erfüllt. Auch die Gegebenheiten vor Ort, müssen in den Kaufentscheid miteinbezogen werden.
Eine Sitzbadewanne mit Türeinstieg, ist eine spezielle Badewanne, welche mit einer wasserdichten Tür ausgestattet ist, die in ihrer Mobilität eingeschränkten Mitmenschen den Ein- und Ausstieg erleichtert. Zusätzlich ermöglicht ein fest verbauter Sitz, die Körperhygiene in sitzender Position.
Klassische Seniorenbadewannen mit Tür und Sitz besitzen in der Regel eine Länge von 120 Zentimetern und eine Breite von 70 Zentimeter. Die Höhe der Wannenränder können von bis zu 100 Zentimeter betragen und die fest integrierte Sitzfläche ist circa 45 Zentimeter hoch.
Der Einbau von seniorengerechten Wannensystemen mit seitlichem Einstieg werden durch Zuschüsse und Förderungen durch die Pflegekasse und die KfW-Förderbank unterstützt.
(1) Bürgerliches Gesetzbuch (BGB): § 554 Barrierereduzierung, E-Mobilität & Einbruchsschutz:
https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__554.html
(2) Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV): Wohnraumförderungsgesetz (WoFG): www.gesetze-im-internet.de/wofg/
(3) Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW): Altersgerecht Umbauen - Investitionszuschuss 455:
(4) Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW): Altersgerecht Umbauen - Kredit 159
Unser Ratgeber für mehr Lebensqualität, Selbständigkeit & Sicherheit im Alter.